Die in diesem Band versammelten Beiträge vom Frankfurt-Mainzer Afrikanistentag repräsentieren das Fach „Afrikanistik“ in seiner Vielfalt. Wissenschaftler verschiedener afrikanistischer Institute präsentieren eine Mischung aus traditioneller und moderner Forschung. Fachtagungen wie der Afrikanistentag sind nicht nur ein Beweis für das Engagement der afrikanistischen Forschung in Deutschland und Europa, sondern auch ein Forum für die Diskussion über die Zukunft dieser Wissenschaftstradition. Der 15. Afrikanistentag markierte den Beginn eines neuen Abschnitts in der Geschichte des Fachs, indem er einen öffentlichen Diskurs über die Zukunft der Afrikanistik anstoßen konnte. Die Gründung eines repräsentativen Fachverbands wird für die deutschsprachige Afrikanistik von großer Bedeutung sein, da sie eine dauerhafte Institution schafft, die sich für die Belange des Fachs einsetzt. Die Diskussionen und Aktivitäten zeigen eine verstärkte internationale Vernetzung, die dem Fach eine neue Dimension verleiht. Die Zusammenarbeit mit afrikanischen Kolleginnen und Kollegen sollte partnerschaftlich und ausgewogen gestaltet werden, wobei beide Seiten in Forschungsprojekte einbezogen werden. Diese Tradition erfordert von Afrikanisten, sich aktiv in politische und gesellschaftliche Belange einzumischen und den Dialog zwischen Europa und Afrika zu fördern.
Raimund Kastenholz Knihy




Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt in 21 Lektionen Grundkenntnisse der Schriftsprache Bambara (Mali/Westafrika), einer standardisierten Form, der im Wesentlichen die in Bamako und Umgebung gesprochene Form zugrunde liegt. Jede der Lektionen setzt sich aus einem Grammatik-, Vokabel- und Übungsteil mit Übersetzungen zusammen. Ein Anhang mit Bambaratexten und ein Wörterverzeichnis regt zu eigenständiger Lektüre an. Zusammen mit dem Übungsbuch und dem Lesebuch (s. u.) ist dieses Lehrbuch in erster Linie für den Sprachunterricht an Universitäten gedacht. Es eignet sich darüber hinaus aber auch zum Erwerb von Grundkenntnissen im Selbststudium, zum Beispiel zur Vorbereitung eines längeren Aufenthaltes in Mali. Ergänzend zu diesem Werk erschien ein „Bambara Übungsbuch" (ISBN 978-3-89645-001-2) sowie ein „Bambara Lesebuch“ (ISBN 978-3-89645-005-0). Diese Lehrmaterialien sind einzeln und auch in einem preisgünstigeren Paket lieferbar. Über den Autor: Dr. Raimund Kastenholz war bis zu seiner Pensionierung Professor für Afrikanische Philologie am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Thematische Schwerpunkte seiner Arbeit sind: Morphosyntax der Adamawa-Sprachen; Mande-Sprachen (vergleichend und beschreibend), Bambara; Typologie; Funktionale Grammatik. Regionale Schwerpunkte: Kamerun, Tschad; Mali, Elfenbeinküste, Sierra Leone.