Bookbot

Gerburg Garmann

    Die Traumlandschaften Ludwig Tiecks
    Unterwegs, im Kopf
    Geo Saison Reisesprachführer. Amerikanisch
    • 2012

      Gerburg Garmann offenbart in diesem Band eine unbändige und vielseitige schöpferische Kraft. Polyglott ist ihr Lebenswandel, ihre Berufung sowohl akademischer als auch künstlerischer Natur. Demgemäß scheinen ihre Gedichte von Geist und Energie förmlich zu sprühen. Beständig „Unterwegs im Kopf“ und auf dem Papier, bewegt sich die Lyrikerin und bildende Künstlerin auf den Spuren großer Stoffe und kleiner Begebenheiten, intensiver Emotionen und leiser Stimmungen. Die suggestive Kraft ihrer Sprache findet ihre Entsprechung in eigens zu den Gedichten kreierten ausdrucksstarken Acryl-Kunstwerken, die den Texten gegenübergestellt sind. „Die Malerei ist eine weitere Fremdsprache für mich, die den ästhetischen Ausdruck über Farbe, Form, Geist und Leidenschaft ermöglicht. Es ist eine Sprache, die mit vielen geteilt werden kann – verbal oder nonverbal. Die symbolische Übertragung von alltäglichen wie spirituellen Erfahrungen erzwingt unsere Reaktion, ganz gleich, ob sie zustimmend oder ablehnend ausfällt. Schlussendlich manifestiert sich in jedem Kunstwerk eine Geschichte oder zumindest der kleine Splitter einer Handlung.“ Gerburg Garmann

      Unterwegs, im Kopf
    • 1996
    • 1989

      Die Traumlandschaften Ludwig Tiecks

      Traumreise und Individuationsprozeß aus romantischer Perspektive

      InhaltsverzeichnisEinführung.- I. Von der Landschaft zur Traumlandschaft.- 1. Neuschöpfung von Landschaft durch ästhetische Landschaftsschau: Die Landschaftsmalerei als Basis poetisch-ästhetischer Landschaftsschau.- II. Romantische Traumlandschaften als Möglichkeiten der Wirklichkeit.- 2. Von den realistischen, geordneten und begrenzten klassischen Landschaften Goethes zu den Traumlandschaften Ludwig Tiecks.- 3. Die Traumlandschaftshandlung und die drei Arten des Reisens.- 4. Exkurs: Die Bedeutung des Rousseauschen “Rêverie”-Begriffs, bezogen auf das sich in den Tieckschen Traumlandschaften artikulierende romantische Traumverständnis.- 5. Besondere Formen der Traumlandschaften Tiecks.- 6. Erotische Traumlandschaften.- 7. Musikalische Traumlandschaften.- III. Bilder und Symbole der Tieckschen Traumlandschaften: Ihre archetypischen Gehalte und ihre Funktionen im sich an Landschaft vollziehenden Individuationsprozeß. Versuch einer Grammatologie.- 8. Romantische Psychologie und moderne Tiefenpsychologie: Carl Gustav Carus und Carl Gustav Jung. Zwei verwandte Modelle im Hinblick auf ein mögliches Interpretationsverfahren der Tieckschen Traumlandschaftsspsychologie.- 9. Theriomorphe Symbolik oder die Stufe des Weltbewußtseins.- 10. Tieck und die Symbolik des Selbst oder die Stufe des Selbstbewußtseins.- 11. Rückblick und Ausblick: Parallelen zwischen dem “wahren Nichts” und der “kollektiven Identität ”.- Anmerkungen.- Literatur.

      Die Traumlandschaften Ludwig Tiecks