Der Seelenkult und der Unsterblichkeitsglaube der Griechen werden detailliert untersucht, wobei die psychologischen Aspekte und deren Einfluss auf die griechische Kultur im Mittelpunkt stehen. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1903 bietet eine fundierte Analyse und wertvolle Einblicke in die antike griechische Denkweise.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Die Schrift untersucht die Beziehung zwischen Lucians Werk "Loukios e Onos" und den "Metamorphosen" von Apuleius. Sie analysiert die literarischen und thematischen Verbindungen zwischen den beiden Texten und bietet dabei einen tiefen Einblick in die antike Literatur. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1869 ermöglicht es, diese wertvolle Analyse in ihrer ursprünglichen Form zu erleben und die Entwicklung der Erzähltraditionen der Antike zu verstehen.
Rede zum Geburtsfeste des höchstseligen Großherzogs Karl Friedrich
52 stránok
2 hodiny čítania
Die Religion der Griechen bietet eine tiefgehende Analyse der religiösen Praktiken und Überzeugungen im antiken Griechenland. Anlässlich des Geburtsfestes des Großherzogs Karl Friedrich wird die Bedeutung der griechischen Mythologie und deren Einfluss auf die Kultur und Gesellschaft der damaligen Zeit beleuchtet. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1895 ermöglicht es, die historischen Perspektiven und Interpretationen der Religion der Griechen in ihrer ursprünglichen Form zu erleben.
Erster Band : Seelenkult und Unsterblichkeitskult der Griechen
780 stránok
28 hodin čítania
Der erste Band von "Psyche" bietet eine tiefgehende Analyse der Seelen- und Unsterblichkeitskulte im antiken Griechenland. Der Autor untersucht die religiösen Praktiken und philosophischen Überlegungen, die das Verständnis von Leben und Tod prägten. Die Studie beleuchtet die kulturellen und historischen Hintergründe, die zu diesen Glaubensvorstellungen führten, und bietet somit wertvolle Einblicke in die griechische Mythologie und Spiritualität. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1898 bewahrt die wissenschaftliche Tiefe und den historischen Kontext der damaligen Zeit.
Der erste Band einer kommentierten Gesamtausgabe der Briefe Erwin Rohdes liegt vor: wir lesen, wie der Student im ersten Semester den Eltern vom Jahn-Ritschl-Streit an der Universität Bonn berichtet, in dessen Folge er mit einer Gruppe anderer Kommilitonen, darunter Friedrich Nietzsche, dem Lehrer Friedrich Ritschl nach Leipzig folgt. Die Freundschaft zwischen Nietzsche und Rohde, die sich im Lauf der gemeinsamen Semester über der Lektüre Schopenhauers angebahnt und vertieft hatte, findet ihren Niederschlag nach dem studienbedingten Weggang Rohdes nach Kiel in einem zwar schon bekannten, aber immer noch bewegenden Briefwechsel. Weitere Stationen im Fortgang der Briefe sind Rohdes einjährige Studienreise nach Italien und das (unbezahlte) Privatdozententum in Kiel; die Briefe begleiten den Entstehungsprozess von Nietzsches „Geburt der Tragödie“; mit ihrem Erscheinen schließt der erste Band. Die Briefe zeigen ein lebendiges und beeindruckendes Bild eines jungen, begabten, witzigen, nachdenkenden Menschen in seiner Zeit und ihren Bindungen.
Książka napisana została przez historyka idei, łączy więc w sobie kilka
dziedzin nauki: filologię, religioznawstwo, historię, historię sztuki oraz
filozofię. Dzieło to omawia w porządku chronologicznym narodziny i
transformację pojęcia duszy w religii i kulturze umysłowej starożytnych
Greków. Erwin Rohde, profesor z Heidelbergu, w swej książce prowadzi nas przez
zabytki pisane, począwszy od literatury pięknej po relacje historyków i teksty
naukowe, materiały ilustracyjne pochodzące głównie z waz oraz rzeźb
reliefowych, pokazując zasadnicze fazy kształtowania się poszczególnych idei
składających się na obraz duszy ludzkiej i jej losy pośmiertne.
In all humane studies, while knowledge advances, certain works retain a classic quality which puts them beyond the reach of time. Much of 'Psyche' possesses this enduring quality. . . . To a large extent Rohde succeeded in his ideal of detachment and brought to light a new and truer conception of the development of Greek religion which in its broad outlines can hardly be shaken. . . . The study of religion is to a great extent a psychological study, and we have the advances of psychology to reckon with. Yet there are some minds large enough to discount much of the progress of the coming years. This perhaps as much as anything is what entitles a work to be called a classic. They have an insight which ensures that new discoveries will enlarge and confirm rather than destroy their work. No psychologist, surely, will quarrel with Rohde's description of the way in which, in religious ceremonies, the elements of ecstasy and intoxication, instead of being suppressed, were turned to therapeutic ends; or how in cathartic rituals no moral purpose was involved. . . . 'Psyche' outlives, and will continue to outlive, criticism, and will never fail to bring interest and enlightenment to its readers. We can all echo the words of Professor E. R. Dodds in his own study of Greek religious psychology: 'I shall of course be standing, as we all stand, on the shoulders of Rohde.'-- from the Introduction by W. K. C. Guthrie