Bookbot

Petra Hagen Hodgson

    1. január 1957
    Städtebau im Kreuzverhör
    Gartenleben im Alter
    Gebaute Beziehungen
    The Architect, the cook and good taste
    • The Architect, the cook and good taste

      • 157 stránok
      • 6 hodin čítania

      Since time immemorial, cooking and building have been among humanity’s most basic occupations. Both of them are rooted in necessity, but both of them also possess a cultural as well as a sensory, aesthetic dimension. And while it is true that cooking is a transitory art form, it gives expression to the periods of human cultural history just as architecture does. Moreover, both arts accord a central role to the materials employed. Both involve measuring and proportioning, shaping and designing, assembling and composing. This book pursues the astonishing parallels and deeply rooted connections between the art of building and that of cooking. A variety of essays takes up questions of materiality and proportioning. Attention will also be given to food cultivation and architecture, to the places where meals are prepared as well as a range of different culinary spaces. With articles by Annette Gigon, Stanislaus von Moos, Claudio Silvestrin, Ian Ritchie, and others.

      The Architect, the cook and good taste
    • Gebaute Beziehungen

      Max Frisch und Franz Bruno Frisch – Zwei Architekten im Kontext ihrer Zeit

      Max Frisch (1911–1991) muss man niemandem mehr vorstellen. Mit Romanen wie Stiller und Homo Faber und mit Theaterstücken wie Biedermann und die Brandstifter hat er als Schriftsteller Weltruhm erlangt. Dass Frisch anfangs Architekt war, ist viel weniger bekannt. Aber auch in dieser Disziplin hat er deutliche Spuren hinterlassen, zum Beispiel mit dem denkmalgeschützten Freibad Letzigraben in Zürich oder als kritischer, scharfzüngiger Geist, dessen Ansichten bis heute in den städtebaulichen und gesellschaftsarchitektonischen Diskurs einfliessen. Nicht so Max’ Vater Franz Bruno Frisch (1871–1932). Dessen realisiertes architektonisches OEuvre ist zwar deutlich grösser und reicht vom privaten Badepavillon über Arbeiter- und Angestelltenhäuser bis zu öffentlichen Bauten, die ebenfalls unter Denkmalschutz stehen. Dennoch ist es zu Unrecht völlig unbekannt geblieben. Gebaute Beziehungen. Max Frisch und Franz Bruno Frisch – Zwei Architekten im Kontext Ihrer Zeit schliesst nun diese Lücke. Es beleuchtet unter dem Aspekt der Beziehungen das architektonische Denken und Schaffen von Vater und Sohn Frisch, insbesondere mit Blick auf architektonische und städtebauliche Problemstellungen zu ihrer jeweiligen Schaffenszeit. Betrachtet werden aber auch Parallelen von Architektur und Literatur in Max Frischs Werk. Zugleich eröffnet das Buch ganz neue Interpretationsmöglichkeiten in Bezug auf das bei Max Frisch zentrale literarische Thema der Identitätsproblematik.

      Gebaute Beziehungen
    • Gartenleben im Alter

      66 Schritte zu einem gemeinsam gestalteten und bewohnten Garten

      Im Alter gemeinsam gärtnern: das Praxisbuch Für altersgerechtes Wohnen sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Konzepte und gemeinschaftliche Wohnmodelle entwickelt worden. Dem Außenraum wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Dabei können gemeinschaftlich genutzte Gärten viel zu einer selbstständigen, gesunden und sinnerfüllten Lebensgestaltung bis weit ins hohe Alter beitragen, denn gerade nach der Pensionierung haben die Menschen Zeit für den Garten. Dieses Buch führt in 66 Schritten von der ersten Idee für ein gemeinsames Gartenprojekt über die Planung und Durchführung bis zur gemeinsamen Nutzung und der Pflege des Gartens. Die Grundlagen und das Wissen stammen direkt aus der Praxis. Der Anhang enthält 16 Arbeitsblätter, die ein praktisches Instrumentarium sind, um den Prozess zu unterstützen.

      Gartenleben im Alter