In this monograph, Felicity Rash examines German colonialist texts through the lens of linguistics, using multiple analytic approaches in order to contribute to the study of ideological discourse. Focusing on texts from Germany’s colonial period during the Second Reich, the book describes the discourse strategies employed in a wide variety of colonialist discourses, from propagandistic and journalistic writing to autobiographical and fictional accounts of life in Germany's African colonies. The methodologies Rash employs include the Discourse Historical Approach and Cognitive Metaphor Theory, and the book aims to develop a new model for the analysis of expansionist nationalist writing. Little detailed analysis exists of the types of texts taken as primary sources, and Rash provides English translations of German quotations, in addition to drawing upon her research in former German colonies in Africa. Rash’s research will be of interest to linguists, historians, Germanists, and social and political scientists, and lays the groundwork for future interdisciplinary analyses of German colonialism.
Felicity Rash Knihy




German images of the self and the other
- 222 stránok
- 8 hodin čítania
This book provides a detailed linguistic analysis of the nationalist discourses of the German Second Reich, which most effectively demonstrate the contrasting images of the German Self and its various Others, such as Jews, native Africans, gypsies and the enemy Other during the First World War.
Die deutsche Sprache in der Schweiz
- 294 stránok
- 11 hodin čítania
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Besonderheiten der deutschen Sprache in der Schweiz. Es wendet sich an Studierende und Lehrende der Germanistik sowie der allgemeinen Linguistik. Im ersten Kapitel werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen der vier Nationalsprachen zusammengefasst und Fakten zu den Mundartwellen und zur Sprachpflege präsentiert. Im zweiten Kapitel werden die Dialekte und das Schweizerhochdeutsche linguistisch dargestellt und mit Anschauungstexten illustriert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der gegenwärtigen Sprachentwicklung, z. B. mit verschiedenen Gruppensprachen (Jugendsprache, Gastarbeiterpidgin usw.), sowie mit Sprachgebrauch und Spracheinstellungen.
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.