Bookbot

Klaus Segbers

    Wanderungsbewegungen in und aus der früheren Sowjetunion (FSU)
    The globalization of Eastern Europe
    Die Geschäftsbeziehung zwischen mittelständischen Unternehmen und ihrer Hausbank
    Perestrojka
    Russlands Zukunft
    Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg
    • Das Hausbankprinzip nimmt bei der Finanzierung mittelständischer Unternehmen in Deutschland traditionell eine zentrale Stellung ein. Diese Beziehung unterliegt aktuell einem starken Wandel. Als Konsequenz wird häufig eine Abkehr vom Hausbankprinzip gefordert. Diese Untersuchung widmet sich der Hausbankbeziehung aus einer interdisziplinären Sichtweise heraus. Es wird ein ganzheitliches Modell entwickelt, das sowohl ökonomische als auch verhaltenswissenschaftliche Aspekte umfasst. Danach erfordert eine Hausbankbeziehung von beiden Partnern kontinuierlich die Bereitschaft, den Geschäftspartner durch eine Übererfüllung von dessen Erwartungen emotional zu binden. Die Arbeit zeigt Mängel in der aktuellen Bankpraxis auf und leitet daraus praktisch-normative Gestaltungsempfehlungen ab.

      Die Geschäftsbeziehung zwischen mittelständischen Unternehmen und ihrer Hausbank
    • The globalization of Eastern Europe

      • 504 stránok
      • 18 hodin čítania

      Globalization and fragmentation, weakly controlled flows of information and knowledge, increasing cleavages in societies undergoing rapid change, flows of migrants, services and capital, bypassing the control of national governments, life styles and consumption patterns produced by electronic media and advertising - all these developments already have a significant impact on post-Soviet regions. And all kind of actors - decision makers, journalists, experts, students - perceive the environment beyond their respective national borders increasingly as the "playground" they have to take into account, and as a framework for action. The chapters in this volume are produced by experts in the so called transformation countries in Eastern Europe. They address various questions on inter- and transnational relations, thereby offering a framework for reflection and for analysis of macro-trends around policy fields relevant for the countries in Central and Eastern Europe. The product certainly mirrows the specific environment of researchers, teachers and students in these countries. At the same time, it reflects a process of intensive discussion on the state of IR literature worldwide. Furthermore, this book demonstrates how useful teaching tools for universities and institutes not only in Eastern and Central Europe can be produced.

      The globalization of Eastern Europe