Bookbot

Michael Unterstein

    Systematischer Einsatz von SQL, dBase IV
    Unternehmensübergreifende Modellierung von Datenstrukturen
    Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis
    Anwendungsentwicklung mit Datenbanken
    • Anwendungsentwicklung mit Datenbanken

      • 182 stránok
      • 7 hodin čítania

      Das Buch ergänzt und erweitert “Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis (ISBN 978-3-642-28985-9)". Schwerpunkt der Darstellung sind Aspekte der Anwendungsprogrammierung mit Datenbanken. Dabei werden prozedurale Konzepte in SQL wie Stored Procedures und Trigger, Anbindung von Datenbanken in Java, Transaktionen und anderes mehr behandelt. Auch der Entwurf mit UML ist Thema. Eine Beispieldatenbank und die Quellcodes stehen zum Download zur Verfügung.

      Anwendungsentwicklung mit Datenbanken
    • Dieses Buch erläutert grundlegende Konzepte der relationalen Datenbanktechnologie und ihre Umsetzung bei der Entwicklung und Anwendung von praxistauglichen Informationssystemen mit der standardisierten Sprache SQL. Methoden zum Ablegen und Wiederfinden von Daten sind dabei ebenso Thema wie die Berücksichtigung logischer Zusammenhänge. Diese sind Voraussetzung dafür, dass die gesammelten Daten „konsistent“ - also widerspruchsfrei und aussagefähig - bleiben. Eine durchgängige Fallstudie und eine umfangreiche Aufgabensammlung helfen dem Leser bei der Erarbeitung der Konzepte und deren Anwendung in der Praxis.

      Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis
    • Die vorliegende Arbeit von Michael Unterstein behandelt ein relevantes Thema der angewandten Informatik und bietet einen bedeutenden Beitrag zur Erklärung von Prinzipien und Verfahren zur Vereinheitlichung von Datenstrukturen. Im Fokus steht eine Gruppe von Unternehmen, die teils unabhängig und teils in Kooperation agieren. In vielen Unternehmen existieren heterogene, funktional ausgerichtete Datenbanken, was die Gewinnung anwendungsübergreifender Informationen aufgrund von Inkonsistenzen und Redundanzen mit erheblichem Aufwand erschwert. Die Suche nach einem unternehmensweiten und - bei Unternehmensgruppen - unternehmensübergreifenden Datenmodell ist ein zentraler Forschungszweig der Wirtschaftsinformatik, dessen Ergebnisse oft skeptisch betrachtet werden. Der vorgeschlagene Lösungsweg berücksichtigt die Bedenken der Praktiker, indem er an bestehenden Informationssystemen und deren Funktions- und Datenmodellen ansetzt, um diese in ein konsolidiertes Gesamtmodell zu integrieren. Der Autor geht davon aus, dass die betrachteten Unternehmen strukturell ähnliche oder gleiche Daten bearbeiten. Die Vereinheitlichung der Datenstrukturen wird so konzipiert, dass unternehmensspezifische Informationsbedürfnisse weiterhin berücksichtigt werden. Zudem legt der Ansatz großen Wert auf die Reproduzierbarkeit externer Sichten basierend auf einem konsolidierten Datenstrukturmodell. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden anhand von Erfahrunge

      Unternehmensübergreifende Modellierung von Datenstrukturen