Bookbot

Christel Faber

    Informatisierung und Rationalisierung
    Frauenerwerbsarbeit und neue Technologien im Einzelhandel
    "Frauen und Männer müssen gleich sein!" - "Gleich den Männern oder gleich den Frauen?"
    Unterm neuen Kleid der Freiheit das Korsett der Einheit
    Familie oder Beruf oder Beruf und Familie?
    • Eine moderne familienorientierte Personalpolitik der Flexibilisierung versteht sich als strategischer Beitrag zur Unternehmenspolitik: Sie erschöpft sich nicht in isolierten Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sondern setzt in allen klassischen Feldern des Personalmanagements an. Die Studie zeigt in drei praxisorientierten Beispielen Bedingungen und Möglichkeiten für firmenspezifische Lösungsansätze auf. Mit dem Konzept des „Handlungskorridors familienorientierter Personalpolitik“ wird deutlich, daß es besonders auf Innovationen im Bereich der Arbeitsorganisation, des Führungsverhaltens und der Unternehmenskultur ankommt. Die Autoren lenken den Blick auf Organisationswandel als Kontext familienorientierter Personalpolitik: Die Dynamik und Eigenwilligkeit des gegenwärtigen Organisationswandels erzeugt vielschichtige und oft nur maßgeschneidert umsetzbare Lösungsansätze, die sich im Spannungsfeld unternehmerischer Effizienz und symbolischer Politiken bewegen.

      Familie oder Beruf oder Beruf und Familie?
    • Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor rasanten Strukturveränderungen, die über technische und ökonomische Aspekte hinausgehen. Angesichts der schnell wechselnden demografischen und qualifikatorischen Herausforderungen müssen sie moderne Personalpolitik institutionalisieren, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Der Erhalt und der effiziente Einsatz qualifizierter Arbeitskräfte ist entscheidend, und Unternehmen können nicht auf das Potenzial von Frauen verzichten. Eine moderne Personalpolitik bietet die Möglichkeit, geschlechtstypische Rollenvorstellungen zu überwinden und die besten MitarbeiterInnen für Ausbildung, Einstellung und Qualifizierung zu gewinnen und zu halten. Die Frage bleibt, wie kleine und mittlere Unternehmen eine nachhaltige, moderne Personalpolitik etablieren können. Anhand von Betriebsfallstudien aus verschiedenen Branchen wird aufgezeigt, wie Konzepte sozialer Innovation in der Personalpolitik verankert werden können und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Es ist entscheidend, die spezifischen Handlungs- und Gestaltungsspielräume im Unternehmen zu institutionalisieren, um innovative Lösungen für eine chancengleiche und strategisch ausgerichtete Personalpolitik zu entwickeln und langfristigen Erfolg zu sichern.

      "Frauen und Männer müssen gleich sein!" - "Gleich den Männern oder gleich den Frauen?"
    • Dr. Christel Faber war Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin und ist jetzt z. Z. tätig am Wissenschaftszentrum Berlin. Dr. Christof Wehrsig ist Akademischer Oberrat an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. Uwe Borchers ist wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.

      Frauenerwerbsarbeit und neue Technologien im Einzelhandel