Hanns Cornelissen Knihy






„Durch Unterscheidung - zur Erkenntnis." (Hegel) Dieses Prinzip macht sich das vorliegende Buch zunutze, indem es Deutschland und Frankreich gegenüberstellt. Am Leitfaden des Lebens Abbé Franz Stocks, des Pioniers der deutsch-französischen Versöhnung, beantwortet Cornelissen u. a. die Fragen: Es zeigt sich, daß nur durch konsequente Rückbesinnung auf unsere kulturellen Grundlagen ein Zusammenleben in Europa möglich ist. Darüber hinaus weist das Buch auf fundamentale Lebensprinzipien des katholischen Priesters Franz Stock hin, ohne deren Berücksichtigung eine kulturell pluralistische Gesellschaft keine friedliche Zukunft haben wird.
So hat sich Mario seine Flucht aus der Erziehungsanstalt im Kriegsjahr 1943 nicht vorgestellt. Mitten auf der Ostsee rettet ihn nachts ein Segelschiff ohne Licht an Bord aus seinem schwankenden Ruderboot. Die Schiffsbesatzung besteht aus einer illegalen Jugendgruppe, die heimlich auf das Meer hinausgefahren ist. Was ist los mit den Jugendlichen? Warum darf das Schiff nicht entdeckt werden? Mario schließt sich der Grruppe an und gerät in Situationen, die ihn in äußerste Gefahr bringen. Er lernt aber auch die Bedeutung von Gemeinschaft und Freundschaft kennen.
Kleine Meister
Fotos und Geschichten
Wenn Fotografie heute verneint, dass sie Kunstwerke schafft, so deshalb, weil sie etwas Besseres als Kunst produzieren kann. Sie legt es auf die Außerkraftsetzung der Vergänglichkeit an. Sie besänftigt das Erschrecken über unaufhaltsame Verfließen der Zeit, indem sie die Wirklichkeit in den Status einer zeitlosen Ikone hebt. So gesehen, weisen Fotos immer auch auf eine religiöse Dimension hin, die das platte Diesseits der Alttagswelt überschreiten. Die in dem Buch vorgestellten Jungenportraits sind Repräsentanten einer unauffälligen, hermetischen Wahrheit; sie verkörpern die stille Größe eines gelingenden Lebens, das Kinder führen können, wenn das gesellschaftliche und familiäre Umfeld stimmt. Neben 32 Portraits „kleiner Meister“ in Form von Geschichten und Fotos enthält dieser Band auch einen Essay über die Wirklichkeitsauffassung der Fotografie.
Ein Mann hat eine Vision. Er macht die Verwirklichung seiner Ideen zu seiner unnachahmlichen Lebensform. Das Ziel seines Wirkens sind der Aufbau und die gedankliche Begründung einer einzigartigen Gemeinschaft von Jungen und Erwachsenen, die, in der Tradition der deutschen bündischen Jugendbewegung stehend, sich um weltanschaulich- religiöse Orientierung und persönliche Vervollkommnung bemühen. Es wird am Leitfaden seiner spannenden Lebensgeschichte deutlich, wer Alexej Stachowitsch in Wahrheit ist: - eine bedeutende Gestalt in der modernen Erziehungslandschaft. Mit ausführlichem Bildanhang.