Martina Weinland Knihy






The Blue Obelisk
Theodor-Heuss-Platz Berlin
"'Die Eigenart des Inhalts des Märkischen Museums musste auch in dem Gebäude zum Ausdruck kommen. So ist es erklärlich, dass der Bau in seinem Äussern und Innern ein vollständig anderes Aussehen hat als die anderen Berliner Museen' schrieb der Architekt Ludwig Hofmann. Im virtuos inszeniertes Ensemble zitiert er Architekturvorbilder Norddeutschlands und der Mark Brandenburg. Räume wie die gotische Kapelle, der Zunftsaal und die Waffenhalle rahmen wirkungsvoll die Ausstellungsobjekte zur Kunst, Kultur und Geschichte Berlins. Der 1899 begonnene Bau wurde 1908 als Märkisches Museum eröffnet. Informativ und unterhaltsam führt das Büchlein in die Baugeschichte dieses 'magischen Ortes' ein"--Publisher's website.
Der Blaue Obelisk
- 24 stránok
- 1 hodina čítania
Ein Teilgebiet der Denkmalgeschichte sind Kriegerdenkmäler. Sie geben ein besonderes Ereignis - den Krieg - wieder und dienen der Erinnerung und Mahnung oder der Verherrlichung. An ihrer Darstellungsart lassen sich politische und gesellschaftliche Veränderungen aufspüren; es werden Zeitströmungen und Traditionen reflektiert. Den bildenden Künsten kommt dabei die Vermittlerrolle zu. Ihre Aufgabe ist es, Pathos, Ethos und Heroentum mit dem Zeitgeschmack in Einklang zu bringen. Seltener wird für diese Aufgabe das Mahn- oder Ehrenmal als Form gewählt.