Bookbot

Gunther Rotter

    Die Beeinflussbarkeit emotionalen Erlebens von Musik durch analytisches Hören
    Rückkehr nach Olympia
    Musik und Zeit
    Hören und Fühlen
    Handbuch Funktionale Musik
    • Handbuch Funktionale Musik

      Psychologie – Technik – Anwendungsgebiete

      Das vorliegende Handbuch gibt nicht nur einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, sondern zeigt außerdem die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes Funktionaler Musik auf. Neben der Theorie soll insbesondere die gegenwärtige Praxis berücksichtigt werden. Dies wird durch die Auswahl der Autorinnen und Autoren deutlich, die sowohl aus der Wissenschaft, als auch der Industrie und dem therapeutischen sowie künstlerischen Bereich entstammen. Das Werk wendet sich damit zum einen an einen wissenschaftlichen Leserkreis, zum anderen aber auch an Personen, die sich mit der praktischen Anwendung Funktionaler Musik befassen.

      Handbuch Funktionale Musik
    • Hören und Fühlen

      • 242 stránok
      • 9 hodin čítania

      Seit der Antike wird der Musik eine große emotionale Wirkung zugeschrieben. Bis heute sind unterschiedliche Erklärungsmodelle diskutiert worden. Das betrifft zunächst das Phänomen der Gefühle im Allgemeinen, aber auch die Frage nach der Ursache der ästhetischen Empfindungen im Besonderen. Die Gefühlslehre von Carl Stumpf versucht u. a. in seiner Auseinandersetzung mit William James (James-Lange-Theorie, die vornehmlich auf die somatische Genese der Emotionen insistiert) Erklärungsansätze zu entwickeln, die sowohl kognitive als auch emotional-wertende psychische Funktionen berücksichtigen. Dennoch ist in Bezug auf das nur scheinbar triviale Verhältnis von Hören und Fühlen, Musik und Emotionalität unter stringent wissenschaftlichen Kriterien erst ein Anfang gemacht worden, weil die Thematik – wie der Band zeigt – von einer bislang unterschätzten Komplexität zeugt, die zukünftig wohl nur mit vereinten interdisziplinären Kräften einem besseren Verständnis näherzubringen sein wird.

      Hören und Fühlen
    • Gegenstand der Arbeit ist das Zeitbewußtsein von Musikern. Was ermöglicht es einem Pianisten, ein Musikstück über lange Zeiträume hinweg mit einer erstaunlichen Präzision im Zeitablauf zu reproduzieren? Wie ist es möglich, daß auch expressive Modifikationen des Tempos - wie z. B. das Rubato - bei Wiederholungen mit höchster Genauigkeit wiedergegeben werden können? Als wichtigste Hypothese gilt die Existenz einer Inneren Uhr, die dem Instrumentalisten solche Fähigkeiten ermöglicht. Aber auch motorische Faktoren und Lernprozesse stehen zur Diskussion. In der Studie werden zunächst historische, kulturelle und psychologische Bedingungen des allgemeinen und des musikalischen Zeiterlebens untersucht. Eine umfangreiche empirische Studie, die an Pianisten und Dirigenten durchgeführt wurde, soll dann einen tieferen Einblick in die Mechanismen für die musikalische Tempogenauigkeit erlauben.

      Musik und Zeit