Bookbot

Helmut M. Niegemann

    C
    Kompendium E-Learning
    Instructional design for multimedia learning
    Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung
    Neue Lernmedien
    Kompendium multimediales Lernen
    • Kompendium multimediales Lernen

      • 880 stránok
      • 31 hodin čítania

      Multimediales Lernen hat sich in der modernen Lehr- und Lernlandschaft durchgesetzt. Neue Technologien schaffen neue Einsatzmöglichkeiten. Wie aber lässt sich die Qualität neuer multimedialer Lehr- und Lernangebote sichern, welche Standards gibt es? Welche psychologisch-didaktischen Ansätze sind Grundlagen effektiven multimedialen Lernens? Welche lehr- und lernpsychologischen Theorien und Befunde sind hilfreich bei der Konzeption? Welche technologischen Fragestellungen sind zu berücksichtigen? Das Kompendium multimediales Lernen ist als Lehr- und Handbuch konzipiert. In 33 Kapiteln werden alle wesentlichen Aspekte multimedialen Lehrens und Lernens dargestellt: Von der Planung und Konzeption auf der Grundlage didaktischer Entwurfsmuster (design patterns) über Interaktivitätsformen, CSCL und Evaluation bis hin zu Softwaresystemen, Werkzeugen wie Authoring Tools und E-Learning-Standards. Das Buch wendet sich an Praktiker in der Aus- und Weiterbildung und E-Learning-Entwickler. Außerdem ist es für den Einsatz in der Lehre geeignet, insbesondere in Lehrveranstaltungen der Erziehungswissenschaften, Informatik und Psychologie.

      Kompendium multimediales Lernen
    • Computergestützte Instruktion ist hauptsächlich in der beruflichen Bildung ein aktuelles Thema. Unter welchen Bedingungen ist aber ein effizientes Lernen zu erwarten? Welche Kriterien für die Gestaltung und Beurteilung computerbasierter Lehrprogramme sind wissenschaftlich begründet? Der Band liefert eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen computergestützter Instruktion sowie des Standes der empirischen Forschung. Einen Schwerpunkt bildet die Frage nach Bedingungen der Möglichkeit eines weitgehend selbstkontrollierten Lernens. Darüberhinaus werden im deutschen Sprachraum noch wenig beachtete Ansätze des Instruktionsdesigns aufgegriffen und ihre Anwendung bei der Planung und Gestaltung von Lehrprogrammen untersucht.

      Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung
    • Instructional Design (ID) has been a well-established discipline in European countries like the Netherlands, Belgium, and the UK for over 20 years, and its importance is growing in German-speaking regions. Efficient multimedia learning environments require systematic planning, where ID, rooted in Robert M. Gagné's concepts from over fifty years ago, provides valuable solutions. The design process involves strategic decisions about technical foundations, pedagogical orientation, and even choices regarding fonts and colors. ID encompasses methods and tools for design activities, organizational aspects, designer competencies and attitudes, contextual variables, and challenges related to the dissemination and implementation of new educational practices. It also addresses evaluation questions concerning various e-learning formats. Contributions from the 5th International Workshop of the SIG 6 "Instructional Design" of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Erfurt in 2002 present potential solutions and raise new questions. However, significant empirical research is still needed, and there is a scarcity of new theoretical models. This gap presents an opportunity for newcomers, particularly from underrepresented countries, to share their insights and contribute to the evolving field of ID.

      Instructional design for multimedia learning
    • Kompendium E-Learning

      • 411 stránok
      • 15 hodin čítania

      Das Kompendium E-Learning versteht sich als Handbuch für alle, die sich in Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung mit der Konzeption, Entwicklung und Evaluation von E-Learning befassen. Zugleich kann es als Lehrbuch für Studierende der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Medienwissenschaft, Betriebswirtschaft und Informatik eingesetzt werden. Behandelt werden alle Entscheidungsebenen der Konzeption und Entwicklung von computer- und webbasierten Lernumgebungen - von der Bedarfsanalyse bis zu Usability-Studien und zur Feldevaluation. Die Vorgehensweise orientiert sich an aktuellen lehr-/lernpsychologischen Befunden und Theorien.

      Kompendium E-Learning
    • C