Bookbot

Matthias Neu

    Bankbilanzen
    Marketinggrundlagen
    Unternehmensführung
    Erfolgreiche Kundenrückgewinnung
    Verkaufsmanagement
    Anwendungsfelder und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz
    • Anwendungsfelder und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz

      Wie KI die Gesellschaft und Marketing beeinflusst

      Dieses Buch gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und definiert die wichtigsten Begriffe. Dabei werden aktuelle Anwendungsfelder der KI ausführlich dargestellt und Chancen, Risiken und Herausforderungen dieser Entwicklung beleuchtet. Abschließend gehen die Autoren auf Fragen der digitalen Ethik ein.

      Anwendungsfelder und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz
    • Marketing und Verkauf sind derzeit von einer sehr starken und individuellen Beziehung der Unternehmen zu ihren Kunden geprägt. Diese Beziehung wird insbesondere durch das persönliche Beratungs- und Verkaufsgespräch geprägt. Der erfolgreiche Umgang mit Kunden gewinnt somit eine immer größere Bedeutung. Insbesondere die Verkaufsinstrumente und die Vorgehensweise sowie die Einstellung der am Verkauf beteiligten Personen entscheiden über den Erfolg eines Unternehmens. Dieses praxisnahe Lehrbuch erörtert aus diesem Grund sehr intensiv professionelle Beratungs- und Verkaufsstrategien. Das Buch ist didaktisch so aufgebaut, dass theoretische Inhalte durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis angereichert werden. Das Ziel des Lehrbuches ist es, den Aufbau und den Ablauf eines Verkaufsgesprächs individuell, flexibel und mit modernen Methoden zu erarbeiten. Neben dem zentralen Thema des persönlichen Verkaufsgesprächs widmet sich der Autor auch den weiteren technischen Möglichkeiten des Verkaufs. Dazu wird – neben verschiedenen Grundlagen des Verkaufs – der Verkauf per Telefon, mit Hilfe schriftlicher Unterlagen und mittels elektronischer Medien erörtert. Der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung begegnet der Autor mit dem Kapitel „Verkauf im internationalen Kontext“. Abschließend widmet er sich unzufriedenen Kunden und erläutert die wesentlichen Aspekte des Beschwerdemanagements. Das Werk soll eine einheitliche und in sich geschlossene Darstellung des Bereichs Verkauf geben und dadurch dazu beitragen, strategische und operative Entscheidungen im Verkauf und deren Implementierung zu unterstützen und das Verständnis für den Verkauf als sogenannter „Engpasssektor“ vieler Unternehmen zu erleichtern. Es richtet sich aus diesem Grund sowohl an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Interessierte aus der Praxis als auch an Hochschullehrer sowie Studenten der Wirtschaftswissenschaften und anderer Fachbereiche.

      Verkaufsmanagement
    • Erfolgreiche Kundenrückgewinnung

      Verlorene Kunden identifizieren, halten und zurückgewinnen

      Matthias Neu und Jana Günter geben einen kompakten Überblick über das Thema Kundenrückgewinnungsmanagement. Dabei stellen sie den mehrstufigen Kundenrückgewinnungsprozess dar und erläutern dessen systematischen Ablauf. Sie zeigen die Notwendigkeit und den Implementierungsbedarf eines systematischen Kundenrückgewinnungsmanagements auf und erklären dabei auch personalpolitische Aspekte und Voraussetzungen. Praxisbezogene Beispiele unterstützen das Verständnis einer erfolgreichen Kundenrückgewinnung und deren Umsetzung. In den vergangenen Jahren ist in zahlreichen Branchen das Anspruchsniveau der Kunden stark gestiegen. Aus diesem Grund nahm vielfach auch die Bereitschaft der Kunden zu, sich über objektiv oder subjektiv gerechtfertigte Missstände zu beschweren und ggf. die Kundenbeziehung zu beenden. Die Rückgewinnung von unzufriedenen Kunden bietet für Unternehmen erhebliche Potenziale. Denn zahlreiche Kunden wären bereit, ihre Entscheidung zu korrigieren, falls das Unternehmenschnell und angemessen in einen Dialog mit ihnen tritt.

      Erfolgreiche Kundenrückgewinnung
    • Gerade in Zeiten einer zunehmenden Beschleunigung von Veränderungsprozessen in der betrieblichen Umwelt kommt der Unternehmensführung im Gegensatz zu anderen Produktionsfaktoren für die erfolgreiche Entwicklung und Existenz eines Unternehmens eine besondere Bedeutung zu. Der Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens wird heute sehr stark von der Qualität der Unternehmensführung bestimmt. Das vorliegende Lehrbuch soll eine einheitliche und in sich geschlossene und praxisnahe Darstellung des Bereichs Unternehmensführung geben und dadurch dazu beitragen, Führungsentscheidungen und deren Implementierung zu unterstützen und das Verständnis für die Führung eines Unternehmens zu erleichtern. Es richtet sich aus diesem Grund sowohl an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Interessierte aus der Praxis als auch an Hochschullehrer sowie Studenten der Wirtschaftswissenschaften und anderer Fachbereiche.

      Unternehmensführung