Ein Beitrag zur Prüfung der demokratischen Legitimation der Europäischen Union
56 stránok
2 hodiny čítania
Die Arbeit untersucht die zunehmende Entkopplung von Steuerungsprozessen von nationalen Parlamenten, insbesondere innerhalb der Europäischen Union, und thematisiert die damit verbundenen Fragen zur demokratischen Legitimität des Regierungshandelns. Durch die Analyse dieser Entwicklungen wird ein kritischer Blick auf die Auswirkungen auf die demokratischen Strukturen und die Verantwortlichkeit der EU-Politik geworfen. Die Ergebnisse der Forschung bieten wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Herausforderungen, die sich aus der europäischen Integration ergeben.
>>L'art épistolaire<< - Mein Brief an dich und mich
100 stránok
4 hodiny čítania
Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zum Schreiben von Briefen und enthält zahlreiche Abbildungen, die den Lernprozess unterstützen. Es behandelt verschiedene Arten von Briefen, deren Aufbau und Stil, um den Lesern zu helfen, ihre schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Praktische Tipps und Beispiele erleichtern das Verständnis und die Anwendung der vorgestellten Techniken.
Das Buch beschreibt die Vielfalt des Lernens, unterstützt durch persönliche Illustrationen des Autors. Es betont die Notwendigkeit praktischer Bildung und respektvoller, vielfältiger Gruppen. Der Autor reflektiert eigene Erfahrungen und kritisiert Deutschlands Bildungswesen. Ein offener Austausch fördert das gegenseitige Verständnis und die Gemeinschaft.
Das Buch lädt zu einem lebendigen Spaziergang durch Potsdam ein, nach einem ersten Tag in den Schlössern und Gärten. Es erkundet Geschichte, Architektur, Kunst und Natur der Stadt und stellt bedeutende Persönlichkeiten vor. Zudem bietet es Tipps für Besuche mit Kindern.
Ausgehend von Untersuchungen des Flossenschlagverhaltens von Fischen (forellenartige Knochenfische) und der Gestalt ihrer Flossenstrahlen wurde ein allgemeines Konstruktionsprinzip entwickelt, um mit flexibler Außenhaut versehene Tragflügel durch Einbringung von Verbindungsstegen zwischen Saug- und Druckseite bei veränderlichen Anströmbedingungen in die Lage zu versetzen sich passiv-adaptiv einer Strömung anzupassen. Das an den Flossenstrahleffekt angelehnte Konstruktionsprinzip lautete: • verjüngende, symmetrische Gesamtstruktur, • flexible Außenhaut, • gleichmäßige Anordnung der Gurte, • drehbare Lagerung der Gurte, • feste Länge der Gurte. Das vorgeschlagene Gestaltungsprinzip wurde in numerischen Modellen und experimentellen Prototypen umgesetzt. In den Untersuchungen wurden jeweils die Anzahl an Verbindungsgurten, der Anströmwinkel, sowie die Anströmgeschwindigkeit variiert und der Einfluss der Variationen auf die verformten Endkonturen untersucht. In den zwei- und drei-dimensionalen, numerischen Modellen wurde eine vollständige zeitabhängige Zwei-Wege-Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) abgebildet, um die Wechselwirkung zwischen Verformung und veränderter Strömungsführung zu modellieren. Es wurde ein neues auf die gegebene Geometrie angepasstes Verfahren zur Anpassung der Gittersteifigkeit des strömungsmechanischen Modells vorgestellt. Zur Messung der Verformungskonturen wurde ein automatisiertes, photometrisches Detektionsprogramm aus frei zugänglichen Programmbibliotheken entwickelt und umgesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass das verwendete numerische Modell in der Lage ist, die aus den Experimenten gewonnene Verformungskontur für den jeweiligen Tragflügel bei gegebenem Anstellwinkel und Anströmgeschwindigkeit qualitativ abzubilden. Es erfolgte ein quantitativer Vergleich der gemessenen und errechneten Verschiebungen an gewählten Markierungspunkten entlang des Tragflügels. Ebenso erfolgte ein quantitativer Vergleich der lokalen Strömungsverteilung zwischen LDA-Messungen und den Ergebnissen der FSI-Berechnungen eines verformten Tragflügels. Die Variation der Innenstrukturierung bei Tragflügeln gleicher Materialstärke zeigte, • dass die Verformungsendkontur überwiegend von den Stegen im hinteren Drittel des Tragflügels dominiert wird, • die Art und Weise wie Tragflügelober- und -unterseite an der Hinterkante verbunden werden, einen erheblichen Einfluss auf die lokale Krümmung des Tragflügels unter Belastung hat, • und der Einfluss der Steifigkeit der Tragflügeober- und -unterseite sich je nach Belastungsfall (periodische Änderung, einseitige Änderung) unterscheidet. Das vorgeschlagene Flossenstrahlprinzip ist in der Lage, als Element der passiv-adaptiven Strömungskontrolle eingesetzt zu werden. Das Gesamtverformungsverhalten legt ebenso den Schluss nahe, dass die Flossenstrahlmechanik auch als aktives Element zum Einsatz in Antriebseinheiten verwendet werden kann.
In den vergangenen Jahren hat die stürmische Entwicklung der Kommunikationstechnik wesentlich dazu beigetragen, moderne Steuerungs- und Rationalisierungskonzepte in der Automatisierungstechnik umzusetzen. Stand früher der Material- und Energiefluss an erster Stelle, so wird in zunehmendem Maße die Effizienz der Produktionssysteme durch den reibungslosen Informationsfluss zwischen den verschiedenen Komponenten bestimmt. Moderne Maschinen und Anlagen beinhalten deshalb eine ständig steigende Anzahl von z. T. räumlich weit verteilten Sensoren und Aktoren, die es mit der Prozesssteuerung zu verbinden gilt. Zur Herstellung dieser Verbindungen werden an Stelle der konventionellen Verbindungstechniken (Eins-zu-Eins-Verdrahtung) zunehmend Feldbussysteme eingesetzt. Dadurch werden nicht nur Aufwand und Kosten der gesamten Installation um bis zu 40% verringert, durch den Einsatz der Feldbustechnik wird auch eine höhere Flexibilität bezüglich Änderung und Erweiterung des Gesamtsystems gewährleistet. Weiterhin bildet die Vernetzung der einzelnen Komponenten mittels Feldbus eine wichtige Grundlage für die Realisierung dezentraler Systeme, mit denen nochmals erhebliche Einsparungen und eine Erhöhung der Flexibilität erreicht werden kann. Es ist absehbar, dass die Komplexität und damit der Anteil der (miteinander vernetzten) elektronischen Komponenten in Maschinen und Systemen immer weiter steigt. Die Elektronik bzw. der notwendige Anschluss an Energieversorgung und Datennetz bildet somit einen nicht zu vernachlässigenden Kostenfaktor bei Installation und Wartung der Produktionsanlagen. Auch im Kraftfahrzeug-Bereich und in anderen mobilen Systemen nimmt der Anteil an vernetzten Komponenten ständig und immer schneller zu. So ist im Kfz-Bereich ein exponentieller Anstieg von Anzahl und Komplexität der elektronischen Systeme zu verzeichnen. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Schätzungen von Analysten zufolge basieren bereits mehr als 80% der Innovationen im Kfz-Bereich auf dem Einsatz (vernetzter) Elektronik. Bis zum Jahre 2005 wird der Anteil der Elektronik am Kfz-Gesamtwert auf über 30% steigen. Bereits heute ist der Kabelbaum nach Karosserie und Motor die Baugruppe mit dem größten Gewicht und dem größten Kostenaufwand. Hier steht man vor dem Problem, dass mit der Implementierung zusätzlicher Funktionen die notwendige Verkabelung ständig wächst und das Gewicht des Fahrzeugs nach oben treibt, was dem Entwicklungsziel der Gewichtsreduktion entgegensteht [46]. Zusätzlich ist in mobilen Systemen der verfügbare Platz oft begrenzt und bei fahrzeugübergreifenden Systemen (z. B. Zugmaschine mit Anhänger, Verbindung von Schienenfahrzeugen) eine Verbindung der Subsysteme nur über die vorhandene Standard-Schnittstelle (Anhängerkupplung) mit begrenzter Kontaktanzahl möglich. . Mit den Fortschritten der letzten Jahre in der Mikroelektronik und der Freigabe der Telekommunikations- und Energiemärkte im Jahre 1998 ist die Powerline-Technik auf einen Schlag als Möglichkeit für eine schnelle und preiswerte Datenkommunikation interessant geworden. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Untersuchungen und Veröffentlichungen zu diesem Thema, wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung des öffentlichen Energieversorgungsnetzes liegt.
Die Vorausabtretung von Forderungen aus gegenseitigen Verträgen wirft in der Insolvenz des Zedenten eine Reihe von Problemen auf. Der Verfasser sieht in der Vertragserfüllung mit der Folge des Werthaltigmachens der Forderung ein Wertungskriterium für die Wirksamkeit bzw. der Anfechtbarkeit des Forderungserwerbs bzw. der Vertragserfüllung. Maßgeblich ist hierfür, ob die zur Vertragserfüllung verbrauchten Materialien bzw. die Aufwendungen für Arbeitsleistungen zur Insolvenzmasse zu rechnen sind. Übergreifend entwickelt der Autor das Werthaltigmachen als Wertungskriterium bei Forderungsentstehung nach Insolvenzeröffnung, bei Bestehen des Erfüllungswahlrechts nach § 103 InsO und in der Insolvenzanfechtung. Das vorgeschlagene Wertungskriterium wird abschließend auch auf den Warenkredit angewendet.