Bookbot

Michael Hein

    Zur ganzheitlichen betriebsfesten Auslegung und Prüfung von Getriebezahnrädern
    Kurier-, Express- und Postdienstleistungen lernfeldorientiert: Das Informationsbuch zur Ausbildung. Abeitsheft
    Reddition - Zeitschrift für Graphische Literatur 68: Dossier Oesterheld, Pratt, Breccia & Co.
    Die Anwendung der Steppenheidetheorie auf das Altsiedelland in Sachsen-Anhalt
    Geomorphologisch-geoarchäologische Untersuchungen zur holozänen Boden- und Reliefentwicklung im Umfeld des archäologischen Fundplatzes Zauschwitz (Landkreis Leipziger Land)
    Ästhetik des Comic
    • Ästhetik des Comic

      • 223 stránok
      • 8 hodin čítania

      Ist der Comic eine Ausdrucksform der Literatur oder der visuellen Künste? Wie „erzählt“ der Comic überhaupt? Wie sind Raum und Zeit in der graphischen Erzählung organisiert und welche Bedeutung kommt der Wiederholung im Comic zu? Lassen sich Narrationstheorien der Literaturwissenschaft auf ihn anwenden? Das sind einige der Fragen, die sich aus der Beschäftigung mit einer Ästhetik des Comic ergeben und mit denen sich die Aufsätze dieser Veröffentlichung auseinandersetzen. Das Spektrum der Themen reicht von der Geschichte der Sprechblase, Überlegungen zur „Sinnlichkeit“ einzelner Gestaltungselemente des Comic bis zur Repräsentation von Zeitlichkeit in Bild/Text-Verhältnissen. Das Buch ist eine allgemeine und interdisziplinäre Einführung und gibt einen Überblick zur gegenwärtigen Forschungslage zum Comic. Narratologische, semiotische, kunsthistorische und kulturkritische Ansätze führen zu einer differenzierten ästhetischen Bestimmung dieses Massenmediums.

      Ästhetik des Comic
    • Die Untersuchung im Schwarzerdegebiet südwestlich von Leipzig analysiert die Bodenerosion und -akkumulation in einem kleinen agrarischen Einzugsgebiet durch detaillierte Bodenprofilaufnahmen und Bohrstockkartierungen. Die Ergebnisse werden visuell in Karten und Catenen dargestellt. Zudem bietet die Datierung gefundener Keramik wertvolle Erkenntnisse zur holozänen Relief- und Bodenentwicklung in dieser seit 7.300 Jahren besiedelten Region. Eine klare Abhängigkeit der reliktischen Schwarzerden vom Relief wird ebenfalls festgestellt, was wichtige Hinweise für den Erhalt dieser Böden liefert.

      Geomorphologisch-geoarchäologische Untersuchungen zur holozänen Boden- und Reliefentwicklung im Umfeld des archäologischen Fundplatzes Zauschwitz (Landkreis Leipziger Land)
    • Die Arbeit untersucht die These des Botaniker und Geographen Robert Gradmann, der im späten 19. Jahrhundert postulierte, dass die ersten jungsteinzeitlichen Ackerbauern im süddeutschen Raum auf eine nur teilweise bewaldete Landschaft trafen. Gradmann argumentiert, dass die vorhandenen Lichtungen und waldfreien Flächen die Landnahme für diese frühen Siedler erheblich erleichterten. Die Studie beleuchtet somit wichtige Aspekte der physischen Geographie und deren Einfluss auf die menschliche Besiedlung und Landwirtschaft in der Jungsteinzeit.

      Die Anwendung der Steppenheidetheorie auf das Altsiedelland in Sachsen-Anhalt
    • Im Rahmen dieser Arbeit wird ein ganzheitlicher Ansatz zur betriebsfesten Auslegung und Prüfung von Zahnradgetrieben vorgestellt. Im Vordergrund stehen hierbei Betrachtungen bezüglich der Schadensarten Zahnfußbruch und Grübchen, welche bei Leistungsgetrieben häufig die maßgeblichen Ausfallmechanismen darstellen. Die theoretischen Betrachtungen zu betriebsfester Auslegung, zur Durchführung von verkürzten Lebensdauerversuchen sowie zur Ermittlung von Verzahnungskorrekturen bei Lastkollektivbelastung werden um experimentelle Untersuchungen an Standardverspannungsprüfständen zur Ermittlung der Restlebensdauer von vorgeschädigten Komponenten sowie zur Ermittlung von Schadenssummen in Lastkol-lektivversuchen ergänzt. Basierend auf all diesen Einzelschritten wird ein ganzheitliches Modell zur betriebsfesten Auslegung und Prüfung von Zahnradgetrieben abgeleitet und diskutiert. Dieses erweiterte Betriebsfestigkeitsmodell liefert einen wertvollen Beitrag zur gesamtheitlichen Analyse von Getriebesystemen im Entwicklungsprozess. Durch korrekte Anwendung der gezeigten Metho-den und Berechnungsmodelle kann eine deutliche Zunahme der Leistungsdichte von Zahn-radgetrieben, eine merkbare Reduktion der Time-to-market sowie eine erhebliche Steigerung der Zuverlässigkeit erzielt werden.

      Zur ganzheitlichen betriebsfesten Auslegung und Prüfung von Getriebezahnrädern
    • Von den „Grenzen der Verfassung“ ist seit dem frühen 19. Jahrhundert die Rede. Dieser Sonderband widmet sich in interdisziplinärer Perspektive der Frage, ob und in welcher Weise der Grenzbegriff für die verfassungspolitische Analyse systematisch fruchtbar gemacht werden kann. Dabei wird gezeigt, dass moderne Verfassungen nicht nur selbst aktiv Grenzen ziehen, sondern sich auch ihrerseits vielfältigen Grenzziehungen gegenüber sehen. Diese Grenzen werden von den politik- und rechtswissenschaftlichen Beiträgen dieses Sonderbandes systematisch unter die Lupe genommen. Vier Grenzziehungen werden näher untersucht: die Grenzen der Verfassungsgebung, die Grenzen der Effektivität und Präzision von Verfassungen, die Grenzen der Legitimität von Verfassungen und die nationalstaatlichen Verfassungsgrenzen. Darüber hinaus werden die zentralen methodischen und inhaltlichen Fragen diskutiert, denen sich die Verfassungsforschung mit Rückgriff auf den Grenzbegriff zukünftig widmen sollte. Mit Beiträgen von Hubertus Buchstein, Annette Förster, Verena Frick, Michael Hein, Ran Hirschl, Nils J. Janson, Christina Kamm, Uwe Kranenpohl, Oliver W. Lembcke, Matthias Lemke, Felix Petersen, Susanne Pickel, Theresia Smolka, Toralf Stark, Silvia von Steinsdorff, Simone Szczerbak, Manon Westphal, Fabian Wittreck.

      Die Grenzen der Verfassung
    • Verfassungskonflikte zwischen Politik und Recht in Südosteuropa

      Bulgarien und Rumänien nach 1989 im Vergleich

      Der Band widmet sich Verfassungskonflikten zwischen Politik und Recht in den postsozialistischen Transformationsstaaten Ost- und Südosteuropas. Diese Konflikte werden am Beispiel Bulgariens und Rumäniens nach 1989 untersucht. Dortige Konflikte betrafen insbesondere die Reform der Justiz, verschiedene Versuche, die Judikative politisch zu kontrollieren, die Bekämpfung politischer Korruption und die Selbständigkeit der Verfassungsgerichtsbarkeit. Die Studie geht in systemtheoretischer Perspektive zwei erkenntnisleitenden Fragen nach: Welche institutionellen Regelungen ermöglichen bzw. provozieren Verfassungskonflikte zwischen Politik und Recht? Und welche Folgen haben diese Konflikte für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? Darüber hinaus wird die These entfaltet, dass diese Konflikte nicht nur als destruktive Krisenphänomene, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch als konstruktive "Motoren der Konsolidierung" von Demokratie und Rechtsstaat verstanden werden können. Diese Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Fritz und Helga Exner-Stiftung für herausragende Leistungen im Bereich der Südosteuropa-Forschung sowie mit dem Promotionspreis der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ausgezeichnet.

      Verfassungskonflikte zwischen Politik und Recht in Südosteuropa