Bookbot

Paul Klimsa

    26. august 1955 – 7. október 2018
    Online-Lernen
    Lernstand Medien in Thüringen
    Neue Medien und Weiterbildung
    Digitale Medienprodukte
    ISDN. Das schnelle Netz für alle Dienste
    Informatik für Ingenieure kompakt
    • Informatik für Ingenieure kompakt

      • 480 stránok
      • 17 hodin čítania

      Wichtige Themen der Informatik werden in diesem Buch prägnant und zielgerichtet für Ingenieure aufbereitet. Die modulare Anordnung der Abschnitte ermöglicht ein unabhängiges Lesen, wodurch Leser gezielt auf spezifische Inhalte zugreifen können. Themen wie Internet, Simulation, Datenbanken und Multimedia werden durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht. Das durchdachte Layout trägt zusätzlich dazu bei, die Informationen klar und übersichtlich zu präsentieren, was die Nutzung des Buches erleichtert.

      Informatik für Ingenieure kompakt
    • Digitale Medienprodukte

      Grundlagen der Medienproduktforschung

      Wir leben im Zeitalter groer Veranderungen. Digitale Medienprodukte verandern unsere soziale Umwelt und unsere Kommunikation. Der Wandel ist so intensiv, dass manche von einer dritten industriellen Revolution sprechen. Was sind jedoch digitale Medienprodukte? Warum brauchen wir dazu Forschung? Das Buch beantwortet diese Fragen und zeigt, wie man durch neue Systematik und neue Modelle die Medienforschung neu interpretieren kann. Das Buch ist nicht nur fur wissenschaftliche Zwecke bestimmt. Die Praxis der Medienproduktion (von der Idee zum fertigen Produkt) braucht dringend Erkenntnisse uber Moglichkeiten der Optimierung. Die Frage, wie lassen sich neue innovative Medienprodukte realisieren, hangt hochgradig vom Verstandnis fur Produktionsprozesse sowie fur Bedurfnisse und fur Wunsche der Nutzerinnen und der Nutzer von digitalen Medienprodukten ab. Mit Hilfe entsprechender Methoden lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die in die Entwicklung und Produktion von Medien einflieen.

      Digitale Medienprodukte
    • Die Medienkompetenz wird als eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft angesehen. Was ist jedoch Medienkompetenz? Kann man sie erfassen? Wie kompetent sind junge Menschen im Schulalter? Diese Fragen sollten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Technischen Universität Ilmenau, unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Klimsa und Prof. Dr. Anja Klimsa beantwortet werden. In diesem Buch sind Ergebnisse einer Befragung von Schülerinnen und Schülern der 7. Klassenstufe ausgewählter Thüringer Schulen zu finden. Das mit der Studie ermittelte Bild der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler liefert Hinweise auf Stärken und Schwächen der medialen Bildung. Es deutet auch an, dass eine weitere systematische Medienkompetenzentwicklung in den Schulen notwendig ist.

      Lernstand Medien in Thüringen
    • Online-Lernen

      Planung, Realisation, Anwendung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen online

      Online-Lernen ist in. In den letzten 10 Jahren hat es sich mehr und mehr gegenüber dem Lernen mit Multimedia und dem E-Learning mit Offline-Nutzung durchgesetzt. Diese Entwicklung wird in diesem Handbuch nachvollzogen und analysiert. So wird der Blick zunächst auf das E-Learning insgesamt gerichtet, da sich in der Praxis Online- und Offline-Angebote häufig ergänzen. Aus der Sicht der Psychologie, der Pädagogik und der Informatik wird ergründet, warum sich Virtuelle Communities, Weblogs, Podcasts und Wikis so gut zum Lernen und Lehren eignen. Es zeigt sich, dass Online-Lernen bereits vielfach eingesetzt wird. Nicht nur in Schule, Studium oder Fremdsprachenerwerb, sondern auch in der betrieblichen Weiterbildung oder als Management-Tool in der Unternehmenskommunikation. Praxisbeispiele aus dem Handwerk, aus dem Banken- und Versicherungswesen und aus der Verwaltung belegen dies und regen zum Nachahmen an.

      Online-Lernen
    • Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich disziplinübergreifend mit Kommunikationsprozessen. Zur Neuorientierung des Faches führte die (Massen-) Verfügbarkeit von sog. „Neuen Medien“. Aber auch die in den 1990er Jahren fortschreitende Digitalisierung der „Alten Medien“ (Fernsehen, Radio, Print) wird thematisiert. Technische Innovationen änderten die Organisationsformen der Medien und in Folge auch ihre Inhalte. Damit rückte die Medienproduktion ins Blickfeld der Forschung. Da die Produktion der Medien stets die Elemente Technik, Organisation und Content in einem Prozess vereint, ist ihre Analyse und Systematik nur interdisziplinär ausgerichtet sinnvoll. Im Tagungsband systematisieren Wissenschaftler und Praxisvertreter aus Deutschland, Polen, Spanien, Ukraine und der Schweiz zum ersten Mal das heterogene Forschungsfeld aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen.

      Tagungsband / Europäische Tagung zur Medienproduktion