Himmlisch, irdisch
90 Positionen zu 90 Jahren Diözesanmuseum Graz: Das Museum der steirischen Kirche






90 Positionen zu 90 Jahren Diözesanmuseum Graz: Das Museum der steirischen Kirche
Maria, die Mutter Jesu, ist die beliebteste Darstellung in der christlichen Kunst. Das Wunderbare und die Faszination ihres Lebens zwischen Glück und Leid hat Künstler und Kunsthandwerker seit Jahrhunderten herausgefordert. Entstanden sind Kunstwerke und Bilder von grandioser Aussage und tiefer Frömmigkeit. Wer aber war Maria? Wo begegnet sie uns heute? Was wissen wir von ihrem Leben? Wie wandelt sich das Verständnis in der Geschichte? Welche Marienbilder sind die Folge? Und welche Gnadenbilder ziehen seit Jahrhunderten und bis heute Menschen an besondere Orte? Dieses Buch zeigt eine faszinierende Vielfalt der Marienbilder aus der Steiermark. Es schildert die Vielfalt, Kunstfertigkeit und Aussagen der unzähligen Bildwerke zu einer einzigartigen Frau, Maria. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Diözesanmuseum Graz im Jahr 2015.
Ein Begleiter durch die Kirchen des römisch-katholischen Seelsorgeraumes
Der Führer stellt die Geschichte, Entwicklung sowie die Kirchenbauten und deren künstlerische Ausstattung in Kapfenberg vor. Ebenso vorgestellt werden alle christlichen Bildzeichen (Kapellen und Marterl) im Bereich des Stadtgebietes und der drei Pfarren.
Brot zählt zu den ältesten Speisen der Menschen. Seit rund 8000 Jahren wird es aus gemahlenem Getreide hergestellt. Unter allen Nahrungsmitteln nimmt Brot die zentrale Rolle ein. Spätestens mit dem Christentum wurde Brot zum Inbegriff von Nahrung. Jesus hat sich selbst zum Brot des Lebens gemacht. Damit ist Brot zu einem zentralen Element der christlichen Gottesdienstfeier geworden. In den letzten fünfzig Jahren hat Brot in unserer Gesellschaft einen Wandel erfahren. Es ist ein Nahrungsmittel unter vielen. Neu ist, dass es als Konsumartikel recht gedankenlos weggeworfen wird. Brot hat an Wert verloren. Dieses Buch ist eine Spurensuche zu Herstellung von Brot und dem Umgang damit einst und heute. „Achtung Brot“ ist bewusst doppeldeutig: Es geht um die Aufmerksamkeit, die das wichtigste Lebensmittel der Menschen verdient. Und es geht um den Respekt und die Würde im Umgang mit dieser Gabe Gottes für die Menschheit.
Eine kleine Kulturgeschichte kirchlicher Kleidung
Das Buch stellt die Entstehung und Entwicklung von kirchlichen Kleidungsstücken von den Anfängen bis zur Gegenwart vor. Dabei werden nicht nur die im Gottesdienst verwendeten Kleidungsstücke benannt, sondern auch die Alltagskleidung von Priestern und Ordensleuten.
Christusbilder in steirischen Kirchen
Der Bildband basiert auf einem Ausstellungsnetzwerk, das im Sommer 2010 einlud, 50 herausragende Christusbilder in steirischen Kirchen zu besuchen. „Auf Christus schauen. Christusbilder in der Steiermark“ präsentiert die herausragendsten Beispiele steirischer Kunstwerke des Gottessohnes von der Romanik bis zur Gegenwart.