Nach Preußen, Österreich und Bayern war das Königreich Hannover der viertgrößte Teilstaat des Deutschen Bundes. Eine Personalunion mit England führte dazu, dass seine Herrscher über ein Jahrhundert lang auch das britische Weltreich regierten. Dennoch ist die Geschichte Hannovers, als bedeutendster Vorläuferstaat des heutigen Niedersachsen, weitgehend in Vergessenheit geraten. Dies ist vor allem auf mehrere Traditionsbrüche zurückzuführen. Die Annexion durch Preußen im Jahr 1866 schnitt wesentliche Entwicklungslinien ab, und die darauf folgenden Umwälzungen führten dazu, dass die Erinnerung an die einstige Eigenständigkeit verblasste. Historische Forschungen über Hannovers Geschichte im 19. Jahrhundert sind rar, und eine umfassende Darstellung mit zeitgemäßem Ansatz fehlte bislang. Das Buch von Mijndert Bertram füllt diese Lücke und richtet sich an ein breiteres Publikum. Es erzählt die Geschichte des Königreichs von seinen Vorläufern bis zur preußischen Annexion und beleuchtet nicht nur die politische, sondern auch die Rolle der entscheidenden Akteure. Zahlreiche, größtenteils unveröffentlichte bildliche Darstellungen vermitteln ein lebendiges Bild dieser Geschichte und machen das Werk besonders nützlich für Schüler und Studenten. Auf 61 S/w- und 16 ganzseitigen Farbabbildungen werden die Mitglieder des Königshauses sowie wichtige gesellschaftliche Akteure vorgestellt. Das Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle,
Mijndert Bertram Knihy






- Georg II. (1683-1760), König von Großbritannien und Irland sowie Kurfürst von Hannover und Erzschatzmeister des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation - dieses Buch gibt ein vielseitiges Porträt des Herrschers vor dem Hintergrund seiner Zeit. Mit der Bill of Rights wurde 1689 die protestantische Thronfolge in England gesetzlich verankert. 1701 legte dann der Act of Settlement die Sukzession des Hauses Hannover fest. Aufgrund dieser staatsrechtlichen Bestimmungen herrschten von 1714 bis 1837 fünf welfische Könige in Personalunion nicht nur über ihre deutschen Stammlande Hannover, sondern auch über das britische Weltreich. Keinem anderen von ihnen wurde ein derart grandioses Denkmal gesetzt wie Georg II. - gemeint ist die Universität Göttingen, die, unter seiner Ägide gegründet und rasch zu einer der angesehensten Hochschulen Europas aufgestiegen, noch heute seinen Namen trägt. 
- "... unsere große Zeit festzuhalten"- die Celler Heimatschriftstellerin Carla Meyer-Rasch und ihre Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 
- Celle '45- Aspekte einer Zeitwende 
- Celle- Eine deutsche Stadt vom Kaiserreich zur Bundesrepublik