Die spätmoderne Politik ist unübersichtlich: Ihre komplizierten Themen, Strukturen und Prozesse stellen sich in einer dichten und schnellen medialen Kommunikation vielfältiger Interessenlagen, Perspektiven und Deutungen dar. Eine überlastete politische Öffentlichkeit, für die das Politische kaum mehr lesbar, schwer zu überblicken und zu beurteilen ist, droht ihre Kontrollfunktion in der Demokratie zu verlieren. Rames Abdelhamid zeigt, dass Komplexität und Kontingenz - die Quellen der Unübersichtlichkeit - nicht nur als Komplikationen, sondern auch als Voraussetzungen demokratischer Wissensgesellschaften zu verstehen sind. Dabei geht er der Frage nach, wie sich dieses Dilemma auflösen lässt, wenn kein Weg zurück in die Übersichtlichkeit führt.
Rames Abdelhamid Knihy




Die leicht verstandliche Einfuhrung richtet sich nach wie vor an den Einsteiger, der sich rasch in LaTeX einarbeiten moechte. Erfahrenen Anwendern dient es als Nachschlagewerk.
Das Inhaltsverzeichnis bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Themen und Aspekte der Tex- und LaTeX-Dokumentenerstellung. Es beginnt mit den Grundlagen, einschließlich der Erfassung von Text und den grundlegenden LaTeX-Befehlen, gefolgt von einer detaillierten Anleitung zur Texteingabe, die Themen wie Worte, Zeilen, Absätze und den Zeichensatz abdeckt. Es werden auch spezielle Zeichen, Akzente und Symbole behandelt. Die Zeichenformatierung wird ebenso behandelt, einschließlich Schriftgrößen und -arten sowie Text- und Absatzformatierungen. Die Seitenformatierung umfasst Seitenränder, Seitennummerierung und spezielle Layouts wie zweispaltige Drucke. Das Dokumentenformat wird durch die Auswahl von Stilen und optionalen Einstellungen weiter verfeinert. Es gibt Anleitungen zur Textgliederung, zur Erstellung von Inhaltsverzeichnissen und Seitenverweisen. Zusätzlich werden Kopf- und Fußzeilen, Fußnoten, Listen, Tabellen und Formelsatz behandelt. Grafiken und deren Verwaltung sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Das Inhaltsverzeichnis bietet auch Informationen zur Verwaltung größerer Texte, zur Definition selbstdefinierter Kommandos und zur Handhabung von Fehlern. Abschließend werden verschiedene nützliche Tipps und ein Stichwortverzeichnis bereitgestellt, um die Benutzererfahrung zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis: 1 Modula-2. 2 Die Entwicklungsumgebung. 2.1 Installation und Start. 2.2 Bedienung der Entwicklungsumgebung. 2.3 Programm editieren und testen. 2.4 Modula-2-Programme schreiben. 3 Datentypen, Konstanten und Labels. 3.1 Datentypen. 3.2 Konstanten. 3.3 Labels. 4 Schleifen und Kontrollstrukturen. 4.1 Schleifen. 4.2 Kontrollstrukturen. 5 Prozeduren und Funktionen. 5.1 Prozeduren. 5.2 Funktionen. 5.3 Infixnotation. 5.4 F0RWARD-Deklarationen. 5.5 Prozedurtypen. 6 Moduln. 6.1 Externe Moduln. 6.2 Lokale Moduln. 7 Schwerpunkte. 7.1 TopSpeed-Bibliothek. 7.2 Datenein- und -ausgaben. 7.3 Stringbehandlung. 7.4 Konvertierungen. 7.5 Ein/Ausgabeumleitung. 7.6 Dateioperationen. 7.7 Drucken. 7.8 Directory-Operationen. 7.9 Bildschirm-Operationen. 7.10 Kommandozeile und Environment. 7.11 Programmabbruch und Exitprozeduren. 7.12 Externe Programme. 7.13 Sortieren. 7.14 Verschiedenes. 8 Programmieren mit Zeigern. 8.1 Zeigervariablen. 8.2 Große Arrays. 8.3 Listen. 8.4 ALLOCATE und DEALLOCATE. 8.5 Ermittlung des freien Speicherplatzes. 9 Low-Level-Programmierung. 9.1 Typ ADDRESS. 9.2 Adressoperationen. 9.3 Absolute Variablen. 9.4 Interrupts und DOS-Funktionen. 9.5 Bitniveau-Operationen. 9.6 Typen BYTE, WORD und LONGWORD. 10 Coroutinen (Einführung). 10.1 Coroutinen. 10.2 Coroutinen und Interruptbehandlung. 11 Tracing. 11.1 Verfolgen von Prozedur-Aufrufen. 11.2 Beobachten von Variablen. 12 Anhang. 12.1 Compilerdirektiven. 12.2 TopSpee