Exploring identity, gender, and performativity, the essay examines the often-overlooked themes in Christo and Jeanne-Claude's monumental art projects. While their large-scale installations, such as Wrapped Coast and The Gates, dominate public perception, the authors argue that these works blur identities and challenge traditional notions of gender. The essay highlights Christo's connections to Dada and Surrealism, emphasizing the performative nature of their art, which transcends specific times and locations. Additionally, it addresses the political complexities involved in realizing their environmental installations.
Joachim Stark Knihy





Über Deutschland und den Nationalsozialismus
- 336 stránok
- 12 hodin čítania
Ein großer Kreis von Schülern und Freunden Arons, versammelt in der Societe des Amis de Raymond Aron, arbeitet seit den 1980er Jahren an der Sammlung und Edition seines Werks, unterstützt von amerikanischen und deutschen Stiftungen. So wurde Arons philosophisches Frühwerk bei Gallimard neu aufgelegt, ebenso wie seine Vorlesungen über Geschichtsphilosophie aus den frühen 1970er Jahren. 1990 erschien ein sorgfältig edierter Band mit Arons Schriften aus seiner Londoner Zeit (1940-1944). Ende 1990 folgte der erste Band seiner Leitartikel aus dem Figaro zur internationalen Politik von 1947 bis 1955, dem zwei weitere Bände folgen sollen. Für 1993 ist eine umfassende Biografie Arons geplant, die seinen umfangreichen Briefwechsel mit Zeitgenossen auswerten wird. Die gesammelten frühen politischen Schriften ermöglichen erstmals einen direkten Einblick in die Entstehungsphase seines umfangreichen Werkes. In Deutschland wird Aron bislang nicht zu den Philosophen gezählt; im Band von Margot Aeischer über Philosophen des 20. Jahrhunderts fehlt eine Abhandlung über ihn. Dennoch hat ein Aufsatz über Aron in den Band von Karl Graf Ballestreml und Henning Ottmann zur politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts gefunden.