Bookbot

Ulrich Petschow

    Arbeitsqualität und Umwelteffektivität in der öffentlichen Beschäftigungsförderung
    Tōgō-Doitsu-to-ekorojī
    Umweltschutz, Umwelttechnik und Marktpotenziale - Chancen der Nanotechnologie für NRW
    Nachhaltigkeit und Globalisierung
    Globalisierung und Nachhaltigkeit
    Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit
    • Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit

      Trajektorien und Potenziale innovativer Wertschöpfungsmuster zwischen Maker-Bewegung und Industrie 4.0

      Im Schnittbereich aus aktuellen technologischen Entwicklungslinien und allgemeinen gesellschaftlichen Dynamiken befinden sich die Wertschöpfungssysteme derzeit in einem Wandel, der die Strukturen und Praktiken von Produktion und Konsum zusehends verändert. Vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Effekte einer umfassenden Digitalisierung und Vernetzung liegt das Ziel dieses Papiers darin, die Hintergründe dieses Wandels zu beschreiben und Optionen für die Gestaltung zukunftsfähiger Produktions- und Konsummuster zu diskutieren. Ausgehend von dem Befund, dass die Modi von Massenproduktion und Massenkonsum weder die sozialen, noch die ökologischen Ansprüche an zukunftsfähige Wertschöpfung wiederspiegeln, lassen sich derzeit eine Reihe weiterführender Ansätze beobachten, die entweder bestehende Wertschöpfungssysteme um neue technologische Möglichkeiten erweitern („Industrie 4.0“), beziehungsweise alternative Muster wie das „Maker Movement“ oder die Neuentdeckung des Selbermachens („Do-It-Yourself“ bzw. DIY) hervorbringen. Hinsichtlich ihres Beitrages zu einer nachhaltigen Entwicklung müssen die Wertschöpfungskonstellationen, die sich oft auch als hybride Formen von Produktion und Konsum vergegenwärtigen, jedoch differenziert bewertet werden. Einen Beitrag dazu leistet diese Arbeit, indem sie am Beispiel des potenziellen Einflusses von 3D Druckern auf Wertschöpfungssysteme vergleichende Ökobilanzen und Logistikanalysen der daran geknüpften Produktionsmuster präsentiert und deren nachhaltigkeitsbezogene Effekte diskutiert. In einer abschließenden Betrachtung werden die Erkenntnisse der Studie zusammengefasst und Empfehlungen für eine zukunftsfähigere Gestaltung der Wertschöpfungssysteme vorgeschlagen.

      Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit und Globalisierung

      • 308 stránok
      • 11 hodin čítania

      Die Diskussion über die Globalisierung der Märkte bzw. die Standortdebatte ist angstbesetzt und häufig sachlich irreführend. Die Autoren relativieren existierende Befürchtungen und zeigen, daß die Gestaltungsspielräume durch die verstärkte Arbeitsteilung zwischen ähnlich strukturierten Gesellschaften zunehmen. Sie geben Hinweise darüber, wo die Handlungsspielräume liegen und vermitteln die Überzeugung, daß die arbeitsteilige Vernetzung auch eine gute Grundlage für eine nachhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung sein kann. TOC: Globalisierung: Veränderte Bedeutungen von Hier und Dort. - Bestimmung der Anforderungen an die Politik der Nachhaltigkeit?. - Institutioneller Wandel, wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit. - Globalisierung: Eine empirische Bestandsaufnahme. - Wettbewerbsfähigkeit und Standortdebatte. - Bestimmungsfaktoren für den Unternehmenserfolg. - Globalisierungsmöglichkeiten und ihre Grenzen. - Handel und Umwelt. - Die Ebenen der Handlungsmöglichkeiten. - Nationale Handlungsmöglichkeiten einer Politik der Nachhaltigkeit.

      Nachhaltigkeit und Globalisierung
    • Die Studie analysierte die Potenziale der Nanotechnologien für den Umweltschutz und in der Umwelttechnik in Nordrhein-Westfalen. Methodisch wurde relevante Literatur ausgewertet und zwei schriftliche Unternehmensbefragungen durchgeführt: eine an Unternehmen, die Nanotechnologien nutzen und Umweltentlastungseffekte erwarten, und eine andere an Umwelttechnikunternehmen in NRW. Darauf folgten vertiefende Interviews mit Nanotechnologie- und Umwelttechnikunternehmen. Zudem wurden die Förderansätze und -bedingungen, insbesondere die FuE-Infrastruktur, untersucht sowie drei Technikanalysen (Membrantechnologien, Katalyse, Farben und Lacke) in Bereichen mit besonderer Wettbewerbsposition von NRW durchgeführt. Auch die Beschäftigungseffekte der Nanotechnologien in NRW wurden analysiert. Die Ergebnisse wurden in einer SWOT-Analyse zusammengefasst. Wesentliche Ergebnisse der Studie waren: (i) NRW hat eine gute Wettbewerbssituation bezüglich der Nanotechnologien, (ii) der Wissenstransfer, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, sollte stärker in den Fokus der Förderpolitik rücken, und (iii) es besteht ein besonderer Förder- und Entwicklungsbedarf bei Umwelttechnikunternehmen, die bislang nur begrenzt mit Nanotechnologien arbeiten und spezifische Förder- und Informationsangebote benötigen. Dies gilt auch für Unternehmen außerhalb des Umwelttechniksektors.

      Umweltschutz, Umwelttechnik und Marktpotenziale - Chancen der Nanotechnologie für NRW