Bookbot

Veronika Straaß

    1. január 1957
    Der Fuchs
    Das Huhn / Sonderausgabe
    Die Amsel / Sonderausgabe mit Silbenhilfe
    Die Schnecke / Sonderausgabe
    DRECKSARBEIT
    Zpěvní ptáci - Průvodce naší přírodou
    • Nejdůležitější druhy pěvců, které můžeme zastihnout v naší krajině. Působivé a výstižné fotografie, podrobné popisy a překvapivé údaje se týkají hlavně desítek nejběžnějších druhů. Navíc najdete základní údaje o životě ptáků obecně, o jejich zpěvu, hnízdění, vyhledávání potravy, způsobu létání i o dalekých tazích. Překrásné původní snímky pěvců v nejrůznějších prostředích a všech možných životních situacích

      Zpěvní ptáci - Průvodce naší přírodou
    • DRECKSARBEIT

      Der Mikrokosmos unter unseren Füßen

      Die Lebewesen im Boden, oft ignoriert, werden durch beeindruckende Fotografien von Nicole Ottawa und Oliver Meckes sichtbar gemacht. Sie zeigen die Vielfalt des Lebens im Schwarzwald, von Springschwänzen bis zu Pilzen. Veronika Straaß und Claus-Peter Lieckfeld ergänzen dies mit fesselnden Geschichten, die das Staunen über diesen Mikrokosmos fördern.

      DRECKSARBEIT
    • Schmetterlinge sind atemberaubend schön und ein Wunder der Evolution. Sie können bis zur molekularen Feinstruktur hinab Dinge erschnüffeln, um die halbe Welt fliegen, die Gestalt von Wespen annehmen, sich im Gewimmel ihrer Fressfeinde – Ameisen – prächtig entwickeln, tiefgefroren überleben. Und vieles mehr. Auch der international renommierte Fotograf Ingo Arndt ist der Faszination für die »fliegenden Blüten« erlegen. An den verschiedensten Orten der Welt hielt seine Kamera Schmetterlinge und ihre verschiedenen Entwicklungsstadien in atemberaubenden Aufnahmen fest: Die sich trickreich tarnenden Raupen, die geheimnisvollen »Juwelen« der Puppen und die voll entwickelten Insekten zeigen die Aufnahmen in all ihrer Farben und Formenvielfalt. Eine der Besonderheiten dieses Bildbandes ist, sie gleichberechtigt opulent darzustellen. Zu den atemberaubenden Aufnahmen erklärt das Autor:innenduo Straaß und Lieckfeld anschaulich Interessantes: Warum nehmen Schmetterlinge einen so langen Anlauf (Ei, Raupe, Puppe) bis zur Vollendung? Wie kann es sein, dass sich ein Raupenkörper zu Zellbrei verflüssigt, aus dem sich ein neues Lebewesen entwickelt, das seinem Vorgänger ungefähr so ähnlich sieht wie ein Paradiesvogel einer Nacktschnecke? Warum gibt es fast zehnmal mehr Nachtfalter als Tagschmetterlinge? Und wie lassen sich noch vorhandene Bestände schützen?

      Überflieger. Die vier Leben der Schmetterlinge