Bookbot

Gunnar Winkler

    Die letzten Jahre davor - Studie zur sozialen Lage in der DDR 1985 bis 1989
    Nachhaltige Stabilisierung ungleicher Lebensverhältnisse zwischen Ost und West
    Lexikon der Sozialpolitik
    Geschichte der Sozialpolitik der DDR
    Sozialreport 1992
    Analyse des Vietnamkrieges unter Berücksichtigung der realistischen Denkschule
    • Die Studienarbeit analysiert die US-amerikanische Intervention im Vietnamkrieg aus der Perspektive des politischen Realismus. Sie untersucht die Beweggründe für die Intervention und bewertet, inwiefern die Vietnampolitik der USA mit den Prinzipien des Realismus in Einklang steht. Die Arbeit bietet eine chronologische Analyse und schließt mit einer Bewertung der Ergebnisse.

      Analyse des Vietnamkrieges unter Berücksichtigung der realistischen Denkschule
    • Der vorliegende Band fasst Bewertungen und Befindlichkeiten der Bürger der neuen Bundesländer zu den Erwartungen und Ergebnissen des fast 30-jährigen Vereinigungsprozesses auf Grundlage der seit 1990 durchgeführten repräsentativen 25 Wellen der Erhebung "Leben in den neuen Bundesländern" zusammen. Durch den Bezug zu den Ergebnissen der offiziellen Statistik und durch Wertungen der Bürger Westdeutschlands werden der z.T. noch nachwirkende Einfluss der DDR-Sozialisation ebenso wie die erreichten Gewinne und Verluste des Vereinigungsprozesses sowohl insgesamt als auch in einzelnen Lebensbereichen dargestellt.Ausgehend von dem hohem Maß an Hoffnungen unmittelbar nach Grenzöffnung im November 1989 bis zu den jüngsten Ergebnissen der Wahlen 2017 spannt sich der Bogen erreichter positiver Entwicklungen ebenso wie der inzwischen stabilen Ungleichwertigkeit zwischen Ost- und Westdeutschland und prägt Positionen und Haltungen der Bürger der neuen Länder. Es ist das Erleben von Aufschwung ebenso wie eines einmaligen Sozialabbaus und der Privatisierung des Sozialen.Die Ausarbeitung kennzeichnet den Weg von Bürgern, für die sich - aus einer nivellierten Sozialgemeinschaft kommend - bis in die Gegenwart die Ungleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu Westdeutschland inzwischen fest stabilisiert hat und die gegenwärtigen Hoffnungen auf die Zukunft und damit verbundene Verunsicherungen prägt

      Nachhaltige Stabilisierung ungleicher Lebensverhältnisse zwischen Ost und West
    • Die nachfolgenden Studien, die ab Mitte der 80er Jahre an der Akademie der Wissenschaften der DDR erarbeitet wurden, beinhalteten damals erstmalig für die DDR komplexere Aussagen zur sozialen Situation ihrer Bürger und standen als "Vertrauliche Verschlußsachen" (VVS mit 6 bis 8 Exemplaren) nur einem sehr kleinen Personenkreis in der Partei- und Staatsführung zur Verfügung. Sie werden jetzt mit der vorliegenden Publikation erstmalig der Öffentlichkeit in ihrer Originalfassung zugänglich gemacht. Die Studien bieten einen Einblick in gesellschaftliche Entwicklungen in der DDR zwischen 1985 und 1989, in die Situation mit zunehmenden sozialen Problemen und Widersprüchen. Ihr Wert besteht nach wie vor darin, dass sie einerseits einmalige Zeitdokumente sind und letzte Bestandsaufnahmen zur DDR-Sozialpolitik darstellen, wie sie andererseits zum Verständnis und zur Unterschiedlichkeit der Vorstellungen und Ansprüche an staatliche Sozialpolitik in einer zentralistisch geleiteten Wirtschaft beitragen können. Insofern sollen an dieser Stelle die Daten nicht uminterpretiert werden, sondern es erfolgen kurze Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte, zu den Unterschieden zu ähnlichen Veröffentlichungen im früheren Bundesgebiet sowie notwendige Interpretationshilfen

      Die letzten Jahre davor - Studie zur sozialen Lage in der DDR 1985 bis 1989