Seeblicke
Logenplätze am Bodensee






Logenplätze am Bodensee
Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1965 hat sich die älteste lebende Schriftenreihe auf dem Gebiet des Steuerrechts ein hohes Ansehen erworben. Prominente Universitätsprofessoren und Steuerpraktiker haben ihre frühen Arbeiten (insb. Dissertationen) mit wegweisenden Erkenntnissen in den »Schriften zum Steuerrecht« veröffentlicht. Steuerrechtswissenschaft ist eine in hohem Maße praktische Wissenschaft. Während sich die Steuergesetzgebung im Widerstreit fiskalischer und privater Interessen immer weiter von einer Ordnung des Rechts entfernt, begegnet die Rechtswissenschaft stets neuen Herausforderungen, das Steuerrecht dogmatisch zu strukturieren und für die Steuerpraxis handhabbar zu machen. Dazu leisten die »Schriften zum Steuerrecht« einen wichtigen Beitrag.
Der Bodensee als Zentrum einer wunderbaren Landschaft, umgeben von grünen Hügeln und darüber die lange Reihe der Alpengipfel: Dieser Blick auf See und Berge übt auf die Menschen eine magische Anziehungskraft aus. Traumhafte Panoramablicke von der nördlichen Uferseite eröffnen eine Gesamtschau über diesen Naturraum, der zu den schönsten Europas gehört. Weniger bekannt, doch von besonderem Reiz sind die Höhen in der „zweiten Reihe“. Zusammen mit den Aussichtspunkten am See zwischen Lindau und Überlingen werden diese etwas entfernt liegenden Logenplätze in diesem Buch vorgestellt, illustriert mit vielen Bildern. Für jeden der großen Aussichtsplätze macht Rainer Barth, der seit Jahrzehnten am See wohnt und sich dort bestens auskennt, einen Wandervorschlag, ergänzt mit einer Karte. Ein zehnseitiges Panorama, vom Gehrenbergturm aus fotografiert, umfasst den gesamten Bodenseeraum und bezeichnet über 200 Alpengipfel.
Rainer Barth ist von Friedrichshafen quer über die Alpen nach Venedig gewandert. Einen Monat lang war er auf der 600 km langen Fußreise unterwegs. In diesem Wander- Lese-Bilder-Buch erzählt er von seinen Erlebnissen und beschreibt die von ihm selbst zusammengestellte Route. Sie führte ihn durch den Bregenzerwald, über den Arlberg, durch Inntal und Ötztal aufs Timmelsjoch, durch die Sarntaler Alpen nach Brixen, durch die Dolomiten in die große Ebene und schließlich nach Venedig, wo die Wanderung auf dem Markusplatz ihren stilvollen Schlusspunkt fand. Auf einer Übersichtskarte und mehreren Detailkarten lässt sich der Wegverlauf nachvollziehen. Ergänzend zum Reisebericht informiert der Autor über landeskundliche, historische sowie kunstgeschichtliche und literarische Themen. Für geübte Bergwanderer beschreibt er zusätzlich eine „Idealroute“ mit mehreren hochalpinen Varianten. Viele Farbbilder und zwei Dolomiten-Panoramen zeigen die Vielfalt und Schönheit der durchwanderten Landschaften.
Majestätische Gipfel Die Aussicht vom Friedrichshafener Moleturm auf die Alpen ist überwältigend. Glücklich kann sich derjenige schätzen, der einen der ganz seltenen Ausblicke auf das vollständige Panorama genießen kann. Wolken und Nebel geben höchstens vier Tage im Jahr die Sicht frei. Rainer Barth hat diesen seltenen Ausblick in einem wunderbaren fotografischen Panorama festgehalten. Zu jedem der 200 Gipfel erzählt der Autor aus seinem Schatzkästchen: Über die historische Erstbesteigung, wichtige Anstiege und ganz persönliche Erlebnisse des erfahrenen Alpinisten und Bodenseeanrainers. Für Wanderer beschreibt Barth den von ihm eingerichteten Jubiläumsweg Bodenseekreis, der über 111 Kilometer oder sechs Tagesetappen von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt führt. Der prächtige Bildband wird ergänzt von einer Zeichnung des Altmeisters Albert Steudel und dem sehnsüchtigen Blick romantischer Dichter und Künstler auf die Alpen.
Von Kressbronn bis Überlingen. Der Bodenseekreis in 6 Etappen. Das Buch ist ein Begleiter auf den sechs Tagesetappen des 111 km langen Wanderwegs durch das nördliche Bodensee-Hinterland. Natur, Geschichte und Kunst unterwegs erlebt vor der einmaligen Kulisse von Bodensee und Alpen. Hügel, Höhenzüge und Aussichtsplätze, Flusstäler und Tobel, Dörfer, Kirchen, Kapellen und Schlösser.
Wanderungen und Spaziergänge in Friedrichshafen und Umgebung