Bookbot

Gerold Happ

    Bestattungen und Menschenreste in "Häusern" und Siedlungen des steinzeitlichen Mitteleuropa
    Energieeinsparverordnung und der Energieausweis
    Die EnEV 2014
    Die Mietfibel
    • Die Mietfibel beinhaltet alle grundlegenden Informationen, die ein Vermieter für die Vermietung von Wohnraum benötigt. Ergänzt wird die Darstellung durch eine Vielzahl von Praxistipps, die dem Vermieter die Vermietung erleichtern. Die Mietfibel folgt dem üblichen Ablauf eines Mietverhältnisses: Vom Wohnungsinserat und der Auswahl der Mieter über den Vertragsabschluss und das laufende Mietverhältnis bis hin zur Beendigung und Abwicklung. Die Mietfibel liefert dem Vermieter Antworten, wenn es Schwierigkeiten in einem Mietverhältnis gibt. Da die Vermietung an den passenden Mieter der Schlüssel zu einem erfolgreichen Mietverhältnis ist, liegt ein Schwerpunkt auf der Darstellung der erfolgreichen Wohnungsvermarktung, dem Schutz vor Mietnomaden und der Wohnungsübergabe. Auch die typischen Schwierigkeiten in einem laufenden Mietverhältnis werden thematisiert. Von der Zahlung der Miete, über die Abrechnung der Betriebskosten bis hin zum ordnungsgemäßen Gebrauch der Wohnung durch den Mieter: Wer darf in die Wohnung einziehen? In welchem Umfang ist die Tierhaltung gestattet und kann die Wohnung auch als Büro genutzt werden? Daneben werden auch die Möglichkeiten der Mieterhöhung erläutert. Schließlich informiert die Mietfibel über die Beendigung des Mietverhältnisses: Kündigungen durch Mieter und Vermieter werden dargestellt.

      Die Mietfibel
    • Energieeffizienz wird auch in Zukunft eines der beherrschenden Themen sein. Da dem Gebäudesektor ein großes Einsparpotenzial nachgesagt wird, steht seine Effizienzsteigerung ganz oben auf der politischen Agenda. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist hierbei das Kernelement, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Seit dem 1. Mai 2014 gilt die EnEV 2014. Mit ihr müssen sich Eigentümer und Vermieter von Immobilien auf einige neue Pflichten und Vorgaben einstellen. Diese haben nicht nur Auswirkungen auf die Vermietungspraxis, sondern auch auf das Leben in Immobilien. Denn neben Vorgaben für Verkauf und Vermietung sowie der Errichtung und der Modernisierung von Gebäuden schreibt die EnEV auch Nachrüstungen von Gebäuden oder deren technischen Anlagen vor. In dieser Broschüre werden die Regelungen der EnEV 2014 dem privaten Gebäudeeigentümer näher gebracht. Schwerpunkte sind die Änderungen bei der Verwendung der Energieausweise und die neuen Pflichtangaben in Immobilienanzeigen. Aber auch die sonstigen Regelungen der EnEV werden praxisnah erläutert, so dass für das Verständnis kein Fachwissen benötigt wird.

      Die EnEV 2014
    • Zahlreiche Berichte uber Skelett- und Menschenknochenfunde in prahistorischen Siedlungen oder gar Wohnhausern vermitteln den Eindruck, die Beisetzung im Wohnbereich sei in den Fruhphasen der Menschheitsgeschichte eine allgemein ubliche Bestattungssitte gewesen. Begriffe wie -Hausgrab, Grabhaus, Totenhaus, Wohnhaus- und Siedlungsbestattung- werden benutzt, um die unterschiedlichen Erscheinungsformen dieses Phanomens zu beschreiben. Verschiedene Umstande und Beobachtungen berechtigen jedoch Zweifel an den gelaufigen Interpretationen. Eine ubergreifende Betrachtung der betreffenden Faktoren sowie eine statistische Auswertung einer reprasentativen Auswahl entsprechender steinzeitlicher Befunde sollen dazu beitragen, die Bedeutung der Beisetzung im Wohnbereich im Rahmen der ubrigen Bestattungsformen zu umreissen."

      Bestattungen und Menschenreste in "Häusern" und Siedlungen des steinzeitlichen Mitteleuropa