Bookbot

Johannes Balve

    Goodbye Einstein?
    Wie wird man exzellent?
    Kirschblüte in Fukushima
    Ausflüge
    Abenteuer mit Fitzepitz. Gute-Nacht-Geschichten
    Ästhetik und Anthropologie bei Alfred Döblin
    • InhaltsverzeichnisI. Einleitung.II. Der Dialog.III. Erkenntniskritik und Wissenschaft.IV. Das Ich in und über der Natur.V. Die anthropomorphe Natur.VI. Der Künstler.VII. Wahrnehmung und Gedächtnis.VIII. Die Musik als Modell.IX. Das Kunstwerk.X. Episches Schreiben.Textvarianten und Ergänzungen.Frühe Notizen.Synopse.Abkürzungen.

      Ästhetik und Anthropologie bei Alfred Döblin
    • Die in diesem Band zusammengestellten Gedichte führen in verschiedene Schichten des Lebens, in die Vergangenheit und in die Zukunft, sind Reisen nach außen und nach innen. Im Traum können wir fliegen. Das Ausschwärmen ist uns in unsere Gene eingeschrieben. Wer hinausfliegt, verwandelt sich. So führen Zeitreisen zu Veränderungen, die auch unterschiedliche lyrische Formen verlangen. Auf den dichterischen Ausflügen in Weltzeiten, Lebenszeiten, Räume und Zwischenräume von Da-sein und Nicht-sein verschieben sich die Grenzen des Sagbaren.

      Ausflüge
    • Das japanische Fest der Kirschblüte erinnert immer auch an die Vergänglichkeit menschlichen Lebens. Die Kirsche blühte auch nach dem Atomunfall in Fukushima (japanisch „Glücksinsel“). Der Roman handelt von der Faszination Japans, von den schillernden Lebenswelten westlicher Expats in Tokio, aber auch von einer außer Kontrolle geratenen atomaren Technologie. Die Geschichten beginnen inmitten jener Katastrophe mit all ihren mitreißenden, beängstigenden und tragischen Momenten. Es geht um Entwurzelung und Flucht, Fremdwerden im fremden und im eigenen Land, um die Suche nach sich selbst und schließlich um neue Lebensentwürfe. Einige Protagonisten des Romans bringen sich in Gefahr, indem sie versuchen, unheilvolle Folgen des Unfalls zu enthüllen. Verbrechen sollen aufgeklärt und ein krimineller atomarer Deal verhindert werden. Es wird auch der Aufsehen erregende Versuch unternommen, künftige Katastrophen durch Erdbebenvorhersage zu vermeiden.

      Kirschblüte in Fukushima
    • Wie wird man exzellent?

      • 192 stránok
      • 7 hodin čítania

      Was waren das für goldene Zeiten, als deutsche Universitäten und ihre Professoren wie Leuchttürme über die Landesgrenzen hinausstrahlten. Den Begriff »Elite-Uni« gab es nicht, man war Elite. Heute schmückt man sich damit, »exzellent« zu sein, ist es aber nicht. In bissigen, unterhaltsamen Artikeln von A wie Abschlüsse bis Z wie Zulassung erklärt Johannes Balve, warum das so ist, und sagt, wie unsere Forschungsstätten wirklich exzellent werden können.

      Wie wird man exzellent?
    • Goodbye Einstein?

      • 202 stránok
      • 8 hodin čítania

      Historischer Rückblick Vertreibung der Intelligenz aus Deutschland – das Erbe des Nationalsozialismus – Kriegsschäden am Kopf. Der Status quo Der Rang der deutschen Wissenschaft – Export von Wissensressourcen – Der gesellschaftliche Wert von Bildung. Fit für die Zukunft? Lehre und Forschung: gefesselt oder frei? – Die „Hydra“ des Föderalismus – Elite auf Deutsch: ein Mißverständnis – Staatlicher Reformeifer: eine negative Bilanz. Plädoyer für die Erneuerung unserer Wissenskultur Forderungen an die Politik: Standortsicherung im Wettbewerb um die besten Köpfe – Verantwortlicher Staat und starke Hochschule Forderungen an die Hochschulen: Eigenständigkeit – Gesellschaftliche Verantwortung – Grenzüberschreitungen Für eine Renaissance guter Bildungstraditionen

      Goodbye Einstein?
    • Für die Reihe »einfach wissen« haben namhafte Publizisten Grundwissen zu den einzelnen Sachgebieten zusammengestellt. Jeder Band bietet einen kompakten Überblick. So lässt sich ganz einfach neues Wissen erschließen oder vorhandenes Wissen auffrischen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Themenkreis, der sich aus Sprache und Literatur ergibt. Vorgestellt werden zunächst die herausragenden Persönlichkeiten im Wesentlichen aus dem deutschsprachigen Literaturraum, die mit ihren Werken dem kulturellen Leben ihren maßgeblichen Stempel aufgedrückt haben. Ebenfalls im Zentrum stehen einige der überragenden Meisterwerke der deutschen Literatur, von der frühen Versdichtung des Mittelalters bis zu den Romanen der unmittelbaren Gegenwart. In diesem Zusammenhang werden auch besonders wirkungsmächtige Werke der Weltliteratur vorgestellt. Neben der Literaturgeschichte informiert der Autor Johannes Balve über grundlegende Aspekte der Sprachentwicklung und demonstriert die Möglichkeiten der Sprache als universelles Ausdrucksmittel für Kunst und Kultur. Das Hörbuch ist erschienen im Verlag Komplett-Media. Hier geht's zur Hörprobe!

      Das Wichtigste über Literatur & Sprache