17 papers presented Carefully reviewed and selected from a total of 31 full papers and 30 research-in-progress papers The topics covered are electronic markets, electronic services, radio frequency identification, service-oriented architectures, virtual communities, and Web intelligence
Driven by maturing Web service technologies and the wide acceptance of the service-oriented architecture paradigm, the software industry’s traditional business models and strategies have begun to change: software vendors are turning into service providers.
Das Verständnis des einstigen Modewortes „E-Commerce“ hat sich verschoben. Nicht länger stehen vage Prognosen im Mittelpunkt. Der vorliegende Band unterzieht die Potenziale des Technologieeinsatzes und ihrer nachhaltigen ökonomischen Verwertung einer realistischen Analyse. Namhafte Wissenschaftler und Praktiker geben einen Überblick über die aktuelle Forschung sowie Anwendungen in den Bereichen Netze, Märkte, Dienste und Technologien. Dabei werden die Möglichkeiten der Umsetzung innovativer wissenschaftlicher Ansätze in die Praxis, aber auch des Transfers praxisrelevanter Problemstellungen in die Forschungslabors sowohl aus ökonomischer als auch aus informationstechnischer Sicht beleuchtet.
Die zunehmende Verbreitung von elektronischen Märkten aber auch die Fehlentwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass eine strukturierte Vorgehensweise bei der Gestaltung und Implementierung elektronischer Märkte nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig ist. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wurde mit der im Rahmen des Projekts Electronic Financial Brokerage (EFB) entwickelten CAME-Toolsuite meet2trade gegangen. meet2trade unterstützt den gesamten Prozess des Market Engineering von der Planung und dem Design eines elektronischen Marktes bis hin zu seiner Einführung.
Dieses Buch behandelt an der Schnittstelle von Informationstechnik und Finanzwirtschaft Konzepte und Wege, wie das Potential neuer Medien und neuer Informationstechnologien durch Finanzdienstleister zielgerichtet genutzt werden kann. In den Abschnitten „Virtuelle Geschäftskonzepte und Finanzdienstleistungen im Internet“, „Börsen, Handelssysteme und Elektronische Märkte“, „Ertrags- und Risikomanagement in Banken, Versicherungen und Industrie“ wird anhand von Fallbeispielen und empirischen Studien der aktuelle Stand der Technik referiert und gezeigt, wie diese technischen Möglichkeiten in Zeiten von Globalisierung, Harmonisierung und Firmenzusammenschlüssen von der Finanzwirtschaft erfolgreich umgesetzt werden können.
InhaltsverzeichnisA Grundlagen.I Einleitung und Motivation.II Wettbewerb und Innovation.III Gang der Arbeit.B Finanzdienstleistungen und Informationssysteme.I Finanzmärkte und Informationstechnologie.II Financial Engineering: wettbewerbsorientierte Finanzberatung.III FES Financial Engineering System — Projektbeschreibung: Ein integriertes Informationssystem zur innovativen Finanzierungsberatung.IV Zusammenfassung Kapitel B.C Finanzinnovationen — Aufgabe von Agenten?.I Finanzinnovationen und Verteiltes Problemlösen.II Zwei Ansätze zur verteilten Problemlösung in der Allfinanz-Kundenberatung.III FES als autonomer Agent in der Allfinanzberatung.IV Zusammenfassung Kapitel C.D MASIF Multi-Agenten-System In der Finanzberatung: Ein Ganzheitlicher Ansatz.I Marketing, Organisation und Controlling in der Finanzberatung.II MASIF — Architektur und Modellierung.III Das Modell.IV Zusammenfassung Kapitel D.E Betriebswirtschaftslehre und Informationstechnologie.I Vorbemerkung.II Eine zusammenfassende Betrachtung.III Schlußfolgerungen.Literatur.