Bookbot

Olaf Meyer

    Principles of contract law und nationales Vertragsrecht
    Korruption im Vertrag
    Wir können nur wollen
    Der Zauber des Lernens
    Vom Leiden und Hoffen der Städte
    The civil law consequences of corruption
    • The civil law consequences of corruption

      • 280 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Bekämpfung der Korruption ruhte bislang fast ausschließlich auf dem Strafrecht. Demgegenüber fragt dieser Band danach, ob und wie sich die Opfer selber wehren und die Täter zivilrechtlich zur Rechenschaft ziehen können. Die Beiträge geben einen Überblick über die Rechtslage in verschiedenen europäischen Staaten, den USA und der Schiedsgerichtsbarkeit. Daneben kommen Vertreter internationaler Organisationen zu Wort. Im Mittelpunkt stehen die Wirksamkeit von korruptionsbeeinflussten Verträgen, der Herausgabe von illegalen Gewinnen und der Schadensersatz. Dr. Olaf Meyer, M. St. (Oxon.) forscht am Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) der Universität Bremen zu Fragen des internationalen Handelsrechts.

      The civil law consequences of corruption
    • Vom Leiden und Hoffen der Städte

      Öffentliches Gedenken an die Kriegszerstörungen in Dresden, Coventry, Warschau und St. Petersburg

      • 312 stránok
      • 11 hodin čítania
      Vom Leiden und Hoffen der Städte
    • Der Zauber des Lernens

      Eine kurze Philosophie des guten Lebens

      Das Buch bietet Orientierung für Menschen, die nach Wissen und Weisheit streben. Es thematisiert Gelassenheit, Engagement sowie Selbstwert und Haltung. Der zentrale Gedanke ist die untrennbare Verbindung von Autonomie und Lernen, die als Schlüssel zu einem erfüllten Leben und einem besseren Miteinander betrachtet wird.

      Der Zauber des Lernens
    • Die effektive Bekämpfung der Korruption hat sich in den letzten Jahren als rechtspolitisches Dauerthema etabliert. Im Mittelpunkt stand dabei bislang der Ausbau von Strafvorschriften, im zunehmenden Maße aber auch die boomende Compliance-Branche mit ihren zahlreichen neuen Anforderungen an die Unternehmensorganisation. Demgegenüber ist die Rolle privater Klagen in diesem Zusammenhang bislang nur wenig untersucht worden, obwohl in anderen Rechtsbereichen wie dem Kartell- oder dem Umwelthaftungsrecht die Diskussion um das „private enforcement“ schon weit vorangeschritten ist. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor die zivilrechtlichen Folgen von Bestechungszahlungen, namentlich die rechtliche Durchsetzbarkeit der betroffenen Verträge, die Möglichkeiten zur Gewinnabschöpfung und die Pflicht zum Schadensersatz. Rechtsökonomische und rechtsvergleichende Betrachtungen runden die Untersuchung ab.

      Korruption im Vertrag
    • Das Leib-Seele-Problem, die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Seele, berührt wesentlich unser menschliches Selbstverständnis und gehört daher zu den Grundfragen der Philosophie. Zugleich weist es zahlreiche Bezugspunkte zur Medizin auf, so etwa zur Hirnforschung oder zur Psychosomatik. Es ist daher ein Thema, mit dem sich auch Ärzte immer wieder auseinandergesetzt haben. Ein jüngeres Beispiel dafür ist die Medizin des frühen zwanzigsten Jahrhunderts, in der es zu einer intensiven Diskussion um das Leib-Seele-Problem kommt. Hintergrund dieser Diskussion sind zwei Prozesse, in deren Spannungsverhältnis wir bis heute stehen: einerseits die Etablierung der naturwissenschaftlichen Medizin als eine vornehmlich am Körper orientierte Medizin, andererseits der gegenläufige Prozess einer Wiederentdeckung des Seelischen, der u. a. mit der Entfaltung der modernen psychotherapeutischen und psychosomatischen Medizin einhergeht und vor allem mit dem Namen Freuds verbunden ist. In seiner problemgeschichtlichen Studie zeichnet der Autor ein differenziertes Bild dieser beiden Entwicklungslinien sowie der zeitgenössischen Diskussion. In systematischer Hinsicht zeigt er dabei u. a., dass die Medizin das Leib-Seele-Problem immer schon vorentscheidet – nicht nur in der Theorie, sondern gerade auch als Praxis.

      Leib-Seele-Problem und Medizin
    • Finanzinnovationen haben in den letzten Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch der Praxis zunehmende Beachtung gefunden. Die vorliegende Untersuchung beinhaltet eine detaillierte Integration des Phänomens der Finanzinnovationen in die Theorie der Geldnachfrage. Auf der Basis eines typologischen Klassifikationsschemas der Finanzinnovationen wird die Theorie der Geldnachfrage zielgerichtet erweitert. Hierzu wird nicht nur die Charakteristik verschiedener Geldnachfragemodelle dargestellt, sondern auch ein Überblick über moderne Finanzinstrumente gegeben. Die Analyse liefert Ergebnisse bezüglich der Stabilität der Geldnachfrage unter dem Einfluß von Finanzinnovationen. Darüber hinaus werden die geldpolitischen Konsequenzen dieser Entwicklung erörtert.

      Finanzinnovationen und Geldnachfrage