Bookbot

Ilse Traeger

    Jena
    Der Johannisfriedhof in Jena
    Der Jenaer Nordfriedhof
    Die schönsten Wanderungen in und um Jena
    • „Unter Karl dem Großen wurde es zur Pflicht, die Toten auf Kirchhöfen zu bestatten und nicht mehr zu verbrennen. Der Kirchhof war Mittelpunkt der Gemeinde und Versammlungsplatz. Er diente als Ort für Jahrmärkte, später als Viehweide. Jahrhunderte verginbgen, bis den Toten die Ruhe auf ihren umzäunten Gottesackern auch gesetzlich gesichert wurde. Allmählich nahm der Ort der Bestattung. den Charakter prächtig gestalteter Parkanlagen ein, mit Buamalleen, Hecken und Rasenflächen. In Jena wurde mit dem Nordfriedhof von einem klugen udn feinsinnigen Gestalter ein Park geschaffen, in dem Alleen udn Hecken zusammen mit dem Naturstein aus der heimischen Umgebung eine harmonische Ruhezone bilden.“ Der Autorin Dr. Ilse Traeger, langjährige Mitarbeiterin an den Städtischen Museen Jena und ausgezeichnete Jena-Kennerin, gelingt es, dem Leser den größten Jenaer Friedhof sowohl als Parkanlage nahezubringen als auch nach aufwändiger Recherchearbeit einen sehr kompetenten Überblick über die bedeutenden Jenaer Persönlichkeiten zu geben, die hier zur letzten Ruhe gebettet wurden. Anhand eines Planes vermag man ihre Gräber zu finden.

      Der Jenaer Nordfriedhof
    • Jahrhundertelang war er der Friedhof der Stadt Jena. Heute ist er ein Park mit efeuüberwachsenen Gräbern in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums, in dem man Ruhe vom Großstadtreiben finden oder der Geschichte der Stadt nachgehen kann. Das Heft von Ilse Traeger, nunmehr in dritter, überarbeiteter Auflage erschienen, bietet eine Vielzahl von Informationen zu den dort bestatteten Persönlichkeiten und der Geschichte des Friedhofs. Broschüre, 48-seitig, geklammert 105 x 210 mm mit ausklappbarer Karte

      Der Johannisfriedhof in Jena