Bookbot

Henning Balck

    Evolutionäre Wege in die Zukunft
    Networking und Projektorientierung
    Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau
    Methoden und Instrumente für das Lifecycle Benchmarking für Gebäude und technische Anlagen
    Lebenszyklusorientierte Produktinformationen
    Lebenszyklusorientierte Planungsprozesse, Ausschreibungen und Vergaben
    • In den begleiteten Projekten entstand in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Bauherrenorganisation und den beteiligten Planern ein umfassender methodischer Ansatz, der gleichermaßen die Optimierung von Investitionskosten und Folgekosten beinhaltet und darüber hinaus die Bauqualität nach DGNB- / BNB-Kriterien einbezieht. Ein Schwerpunkt ist die Modellierung von Lebenszykluskosten auf der Bauteilebene.

      Lebenszyklusorientierte Planungsprozesse, Ausschreibungen und Vergaben
    • In dem Forschungsprojekt wurde ein Bewertungssystem entwickelt, um lebenszyklusbezogene Produktinformationen und zugleich Vorteile für Entscheider für vorgegebene Anwendungsfälle ausweisen zu können. Entstanden ist ein einheitliches Bewertungssystem für Produkt-Nutzwertanalysen. Es wurde bei ca. 30 ausgewählten Produkten aus Bautechnik und Gebäudetechnik erfolgreich getestet. Das produktbezogen entwickelte System der Produkt-Nutzwertanalysen ist aber nicht nur für Herstellerfirmen ein geeignetes Instrument für das „Signalisieren“ von Qualitätsmerkmalen im Rahmen von Marketing und Vertrieb. Es ist auch umgekehrt für Nachfrager in Beschaffungsprozessen ein geeignetes Medium, um in der Angebotsvielfalt von Produktmärkten die für anstehende Bauaufgaben bestmöglichen Alternativen herauszufinden („Screening“).

      Lebenszyklusorientierte Produktinformationen
    • Unter der vom Autor gewählten Bezeichnung „LifeCycle Benchmarking“ ist ein methodisches Konzept verfolgt worden, das in Bestandsgebäuden kostenbezogene Kennwerte als Verhältnis von Investitionskosten und Folgekosten zur Grundlage des Benchmarking macht - und in umgekehrter Richtung die Ermittlung von lebenszyklusorientierten Kennwerten für Planungs- und Beschaffungsprozesse ermöglicht. Dadurch können gleichermaßen Entscheidungshilfen für Optimierungen in den Nutzungs- und Betriebsphasen im Bestandsmanagement wie auch in den Planungsphasen von Bauprojekten bereitgestellt werden. Damit einher geht die integrale Managementaufgabe, Investitions- und Betriebsprozesse in Unternehmen in einem ganzheitlichen Lebenszyklusansatz auszurichten. LifeCycle Benchmarks ermöglichen dafür eine Unterstützung des Technisch-wirtschaftlichen Controllings. Ein wichtiger Ansatz wird in der Beschreibung und Bewertung einer auch langfristigen Effizienz gesehen, bei der Aufwandsgrößen (Lebenszykluskosten, Ökobilanz usw.) Langzeitqualitäten gegenübergestellt werden.

      Methoden und Instrumente für das Lifecycle Benchmarking für Gebäude und technische Anlagen
    • Im Marktgeschehen und in der Politik hat die Ausrichtung auf Lebenszykluskosten und darüber hinausgehende Aspekte der Nachhaltigkeit in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dennoch bestehen weiterhin Erschwernisse und Eintrittsbarrieren für den seit Jahrzehnten bekannten Lebenszyklusansatz. Das vorliegende Forschungsvorhaben behandelt Methoden und Regularien, die entlang der bau- und immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten die Nachhaltigkeit von Bauwerken im Hochbau verbessern. Bauwerke sind nicht nur das Ergebnis gestalterischer Arbeit von Architekten und Ingenieuren. Es sind aus der Sicht der sie hervorbringenden Prozesse Konfigurationen aus Bauteilen und deren Realisierung durch Produkte. Für die Nachhaltigkeit von Bauwerken im Hochbau ist also im Hinblick auf Beschaffungsprozesse die Auswahl effizienter Produkte erfolgskritisch für solche Konfigurationen. Die verfolgten Lösungsansätze zeigen, dass die Neuausrichtung von Ausschreibungs- und Vergabeprozessen nach dem Lebenszykluskonzept nicht zu trennen sind von der gesamten Neuorientierung des Planungs- und Bauablaufes.

      Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau
    • Networking und Projektorientierung

      Gestaltung des Wandels in Unternehmen und Märkten

      • 226 stránok
      • 8 hodin čítania

      Moderne Unternehmen erhöhen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Neuorientierung der inneren Organisation. Der Weg führt über Vernetzung und Projektorientierung zu flachen Strukturen. Die Autoren plädieren dafür, von einer technokratischen Organisationsentwicklung Abschied zu nehmen. Statt dessen wollen sie das Umfeld schaffen, in dem sich die innovativen Kräfte eines Unternehmens entfalten können. Das Buch stellt eine Diskussionsgrundlage dar und bietet praxisnahe Lösungsansätze. Herausragende Fachleute aus Wissenschaft und Unternehmen verschiedener Branchen stellen ihr Wissen zur Verfügung.

      Networking und Projektorientierung
    • In 16 Beiträgen von Praktikern und Hochschulvertretern werden branchenübergreifende Konzepte und Methoden für ein zukunftsorientiertes Projektmanagement diskutiert und über Erfahrungen bei ihrer Umsetzung berichtet. Fragen der Neuorientierung, die sich nicht zuletzt auch aus einem Wandel in der allgemeinen Managementtheorie und aus der Umwälzung des naturwissenschaftlichen Denkens ergeben, werden in folgenden Themenblöcken behandelt: -Projektmanagement in der Krise -Neues Denken im Management -Selbstorganisation und Evolution als Leitbilder für das Denken und Handeln in Projekten und mit Projekten -Aktuelle Probleme des systematisch-evolutionären Ansatzes im Projektmanagement.

      Neuorientierung im Projektmanagement