Bookbot

Michael Musalek

    Glut und Asche - Burnout
    Als alles bestimmende Naturkraft
    Als Kulturgeschehen auf dem Weg zur Kosmopoesie
    Ressourcenorientierte Suchttherapie
    Ars Medica
    Das Orpheus-Projekt. Mit der Liebe zum Schönen in ein freudvolles Leben
    • 2024

      Michael Musalek präsentiert das „Orpheus-Projekt“, das aus einer Behandlungsmethode für Suchtkranke entstanden ist. Es bietet praktische Ansätze, um das Leben mit Freude und Liebe zu bereichern und alltägliche Schwierigkeiten in den Hintergrund zu rücken. Ziel ist ein gemeinsames, genussreiches Leben.

      Das Orpheus-Projekt. Mit der Liebe zum Schönen in ein freudvolles Leben
    • 2023

      Ressourcenorientierte Suchttherapie

      Grundlagen und Methoden des Orpheus-Programms

      Mit der Entwicklung ressourcenorientierter Behandlungsprogramme wurde auch in der Suchttherapie ein Paradigmenwechsel eingeleitet: Nicht mehr nur die Abhängigkeit steht im Mittelpunkt, sondern suchtkranke Menschen selbst mit all ihren Schwächen, aber auch Stärken und Potenzialen. Das "Orpheus-Programm" als Prototyp individualisierter ressourcenorientierter Suchtbehandlung verfolgt v.a. das Ziel, das Leben mit so viel Freudvollem anzureichern, dass die "Sirenenrufe" der Suchtmittel übertönt werden und ein nachhaltiger Suchtmittelverzicht gelingen kann.

      Ressourcenorientierte Suchttherapie
    • 2017

      Im zweiten Band seiner Theorie des Willens zum Schönen wechselt Michael Musalek die Perspektive von der Natur zur Kultur. Hier zeigt sich der Wille zum Schönen als eine im Menschen wirkende Kraft, die diesem einerseits ermöglicht, mittels Kulturleistungen selbst Schönes in die Welt zu setzen und diese damit lebenswerter zu machen. Andererseits ermöglicht sie ihm die höchste Form des Schönheitserlebens, das Genießen.

      Als Kulturgeschehen auf dem Weg zur Kosmopoesie
    • 2012

      Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Burnout. Das Burnout-Syndrom ist in den letzten Jahren zu einer häufig gestellten Diagnose geworden und die Medien griffen das Thema mit vielen Titelgeschichten, Dossiers, Talkshows etc. auf. Begriff, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten des Burnout blieben dabei jedoch oft diffus und Kritiker traten auf den Plan, die von Medienhype und Modeerscheinung sprachen. Dem möchten die Herausgeber und Autoren dieses Bandes entgegentreten, indem sie den Leidensdruck der Betroffenen ernst nehmen. Sie betrachten das Phänomen Burnout umfassend aus vielen Perspektiven: von medizin- und philosophiehistorischen Darstellungen über aktuelle diagnostische Verfahren bis zu ganz neuen Therapieansätzen.

      Glut und Asche - Burnout
    • 2010

      Ars Medica

      Zu einer neuen Ästhetik in der Medizin

      Ars Medica
    • 1991