Bookbot

Karl Boland

    Heillose Zeiten
    Migration und Mönchengladbach
    Mönchengladbach anders sehen
    Textil Industrie Kultur in Mönchengladbach
    Der Erste Weltkrieg und Mönchengladbach
    • 2023

      Fotobücher über Heimat müssen ständig neu entstehen, da unsere Wahrnehmung und Ansprüche sich im Laufe der Zeit verändern. Zudem bringt das Medium Fotografie eine besondere Ästhetik mit sich, die je nach Motiv unterschiedlich zur Geltung kommt. In der offiziellen Darstellung von Mönchengladbach mangelt es bislang an Perspektiven auf das Viertel- und Alltagsleben. Eine Zusammenstellung fotografischer Bildwelten, die abseits von Tourismus und Nostalgie liegt, bereichert das Spektrum der Fotobücher über die Stadt. Für dieses Projekt hat sich die „Geschichtswerkstatt“ mit Hannah von Dahlen vom Projekt „MG anders sehen“ zusammengetan, um Mönchengladbach „anders“ abzubilden. Da es kein einheitliches „Bild“ der Stadt gibt, zielt das Projekt darauf ab, Mönchengladbach in seiner vielfältigen Normalität fotokünstlerisch zu inszenieren. Dies geschieht auf Basis einer positiven Identifikation mit einem erlebbaren Mönchengladbach, wie es auch das Projekt „MG anders sehen“ verkörpert. Was macht diese Stadt lebenswert? Was hat sie zu bieten? Diese Fragen versucht das neue Fotobuch mit bildhaften Antworten zu beleuchten, auch wenn die Schönheit nicht sofort ins Auge fällt.

      Mönchengladbach anders sehen
    • 2018

      Das Anliegen des Buchs ist es, am Beispiel der Stadt Mönchengladbach zu zeigen, dass Zu- und Abwanderungen von Menschen bzw. Menschengruppen in ihren vielfältigen Formen und Erscheinungen im historischen Verlauf ein mehr oder weniger kontinuierliches Phänomen darstellen, dem sich eine Stadt-Gesellschaft immer wieder neu stellen muss. Dargestellt werden über einen Zeitverlauf verschiedene Migrationsbewegungen mit dem Ausblick darauf, welche Vorteile und/oder Herausforderungen die Stadt Mönchengladbach hierdurch erlebt hat und wie sich Wanderungsbewegungen politisch, sozial aber auch kulturell in den vergangenen 200 Jahren ausgewirkt haben.

      Migration und Mönchengladbach
    • 2014

      Wie hat der Erste Weltkrieg das Leben in Mönchengladbach geprägt? Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Geschehnissen in den Städten und Gemeinden in der Region, die heute die Stadt Mönchengladbach bilden. Die Autoren setzen sich u. a. auseinander mit dem Krisenmanagement, mit dem die Kommunalverwaltungen zusammen mit den Akteuren der kirchlichen und freien Wohltätigkeitsorganisationen die mit dem Krieg einhergehenden Notsituationen für die Bevölkerung zu lindern bzw. die Versorgung der Menschen mit dem Notwendigen zu sichern suchten. Darüber hinaus untersuchen sie das Feld der politischen und weltanschaulichen Mobilisierung für den Krieg, wobei besonderes Augenmerk auf die unterschiedliche Haltung der katholischen und der evangelischen Kirche gelegt wird. Für das historische Mönchengladbach ist in diesem Zusammenhang auch die „Kriegsarbeit“ des in der Stadt mit seiner Reichszentrale ansässigen „Volksvereins für das katholische Deutschland“ interessant. Weitere Themen sind der Künstler Heinrich Lersch im Dienst der Kriegspropaganda, Frauen im Ersten Weltkrieg und die Kriegsernährung.

      Der Erste Weltkrieg und Mönchengladbach
    • 1991