Bookbot

Marcus Siebolds

    Diabetes
    Typ-II-Diabetikerschulung
    Erkenntnistheoretische und systemische Aspekte in der modernen Diabetologie
    Qualität durch Evaluation
    • Qualität durch Evaluation

      Entwicklung und Darlegung der Pflegestudiengänge der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen

      Qualitätsentwicklung und Qualitätspolitik. Curriculumwerkstätten und hochschuldidaktische Workshops. Verfahrensanweisungen zur Darlegung von Lehrveranstaltungen. Evaluation von Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Evaluation von Schlüsselqualifikationen. Reorganisationsprozesse zur Verbesserung der Struktur- und Prozessqualität. Bewertung der Ergebnisqualität. „In dieser Veröffentlichung werden alle wesentlichen Schritte, Verfahren und Ergebnisse beschrieben und damit der Entwicklung der Pflegestudiengänge umfassend dargelegt.“ Österreichische Pflegezeitschrift (Januar 2004). „[…] eine unentbehrliche Publikation für Studierende und Lehrende in Pflege- und Gesundheitsstudiengängen und alle, die sich mit Fragen der Evaluation und Qualität der Hochschullehre befassen.“ Caritas und Pflege (Januar – März 2004)

      Qualität durch Evaluation
    • Das vorliegende Buch wendet sich an alle Berufsgruppen, die sich im Rahmen der Diabetesbehandlung mit Fragen der Beratung und Schulung von Menschen mit Diabetes beschäftigen. Therapie und Schulung erzwingen in der Diabetologie eine Integration von medizinischen und psychosozialen Therapieanteilen. Die Ärzte, Diabetesberaterinnen- und assistentinnen und Pflegekräfte sind für diese integrative Therapiearbeit oft nicht ausreichend ausgebildet. Ziel des Buches ist es, die Theorien und Konzepte der systemischen Familientherapie für die Arbeit in der Therapie, der Diabetesberatung und Schulung nutzbar zu machen, um den Beteiligten eine praxisnahe Hilfe bei der Bewältigung dieser Aufgabe zu geben. Dabei werden drei Schwerpunkte Wie können vorhandene Theorien genutzt werden, um ein besseres Verständnis der Abläufe zwischen den Beteiligten in der Therapie und Schulung herzustellen? Wie können diese Theorien in der Alltagsarbeit in Beratung und Schulung mit Diabetikern genutzt werden? Wie können die Theorien bei der Arbeit im Diabetesbehandlungs- und Schulungsteam für die Teamentwicklung genutzt werden?

      Erkenntnistheoretische und systemische Aspekte in der modernen Diabetologie