Matthias Wolfgang Stoetzer Knihy






Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie
Eine Einführung für Betriebswirte zum Selbststudium
Regressionsanalyse in der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung
- 340 stránok
- 12 hodin čítania
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten Daten erheben und analysieren oder Literatur auswerten müssen. Oftmals haben sie nur vage Erinnerungen an Statistik- oder Ökonometrieveranstaltungen. Die Regressionsanalyse ist eine gängige Methode zur Untersuchung empirischer Fragestellungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Der Autor verzichtet auf abschreckende mathematische Ausführungen und gestaltet die Kapitel so, dass ein selbstständiges Studium möglich ist. Der Leser wird schrittweise von der einfachsten Regression zu komplexeren Verfahren geführt, wobei jedem Kapitel Lernziele und Schlüsselbegriffe vorangestellt sind. Jedes Kapitel endet mit Übungsaufgaben und Lösungen. Alle Regressionsverfahren und Tests werden anhand der Statistikprogramme SPSS und Stata sowie durch Screenshots erklärt. Komplexere Probleme wie Heteroskedastie, Autokorrelation, Multikollinearität, einflussreiche Beobachtungen und Fehlspezifikation werden behandelt, wobei der Fokus auf inhaltlichen Konsequenzen und Lösungen liegt, nicht auf mathematischen Aspekten. Zudem werden praktische Schwierigkeiten bei der Ermittlung kausaler Wirkungen, der Unterscheidung von statistischer Signifikanz und inhaltlicher Relevanz sowie optimaler Stichprobenumfänge erläutert.
Das Bundesverfassungsgericht entschied im Jahr 2005, dass es jedem Bundesland frei stehe, zu entscheiden, ob es Studiengebühren erheben möchte. Infolge dessen führten zunächst Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen ab dem Wintersemester 2006/2007 Studiengebühren ein. Ein Jahr später folgten Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen und das Saarland diesem Beispiel. Die Auswirkung der Einführung von Studiengebühren auf die Anzahl der Studienanfänger war seitdem ein nicht nur bildungspolitischer Streitpunkt, in dessen Folge sukzessive bis zum Jahr 2014 die betreffenden Bundesländer die Hochschulgebühren wieder abschafften. Die Auswirkungen der Hochschulgebühren können nach der Beendigung dieses hochschulpolitischen Experimentes analysiert werden und sind im Folgenden die zentrale Forschungsfrage. Die empirische Basis bildet ein Paneldatensatz für 226 Hochschulen im Untersuchungszeitraum Wintersemester 1999/2000 bis zum Wintersemester 2010/2011. Daraus resultiert ein Datensatz von 2712 Beobachtungen ...
Erfolgreich recherchieren - betriebs- und Volkswirtschaftliche Informationen suchen und finden! Der kleine Ratgeber mit allen wichtigen Tipps für die erfolgreiche Haus-, Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit. Das Buch beinhaltet Anleitungen und Informationen zum Thema Recherche im Netz und in Bibliotheken, Quellenfindung und Informationsgewinnung sowie Lernziele, Übungsaufgaben und Lösungen zum selbst ausprobieren (Recherche ist zwar unerlässlich, aber es gibt meist keinen Kurs dazu im Studium).
Die Neugründung und der Ausbau von Hochschulen sind gängige Instrumente der regionalen Strukturpolitik. Das Paper analysiert die ökonomischen Auswirkungen von Hochschulen auf Regionen in Deutschland und zeigt, dass es grundlegende konzeptionelle und methodische Probleme gibt. Diese betreffen unter anderem die institutionelle und räumliche Definition des Untersuchungsobjektes sowie die Referenzsituation zur Bestimmung der regionalen Nachfragewirkungen. Viele Studien weisen Defizite auf, da sie die Einkommens- und Beschäftigungswirkungen der Hochschulausgaben berechnen und implizit annehmen, dass diese ohne die Hochschulausgaben nicht eintreten (absolute Inzidenzwirkungen). Einige Studien vergleichen jedoch die zusätzlichen Effekte von Hochschulausgaben mit anderen Mittelverwendungen (differenzielle Inzidenzwirkung). Die Wahl zwischen absoluter und differenzieller Analyse hängt von der regionalen Perspektive ab: Für eine Stadt ist das "Verschwinden" der Hochschule die relevante Alternative, während für ein Bundesland eine Differentialanalyse erforderlich ist. Der durchschnittliche Multiplikatoreffekt von Hochschulausgaben liegt bei rund 1,4. Aufgrund unterschiedlicher Abgrenzungen und Definitionen sind Verallgemeinerungen jedoch begrenzt. Zudem zeigen sich erhebliche Differentialwirkungen, die auf die Fähigkeit der Hochschulen zurückzuführen sind, zusätzliche Ausgaben über die im Landeshaushalt ausgewiesenen Mittel hinaus zu gen
Die Diffusion von Innovationen in der Telekommunikation
- 238 stránok
- 9 hodin čítania
Dieses Buch führt unterschiedliche Ansätze und Vorgehensweisen zur Erklärung von Diffusionsprozessen im Bereich der Telekommunikation zusammen. Es enthält Beiträge einer Reihe von Wissenschaftlern unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Zunächst werden die grundlegenden Probleme von Innovation im Telekommunikationsbereich aus dem Blickwinkel der allgemeinen Diffusionstheorie dargestellt. Darüber hinaus wird auf einige spezifische Eigenschaften von TK-Diensten wie z. B. das Auftreten von Netzexternalitäten oder das Problem der Standardisierung näher eingegangen. Zudem werden mit Btx/Datex-J und Teletex zwei Fallbeispiele zur Diffusion konkreter Anwendungen analysiert sowie Konsequenzen und Perspektiven des Einsatzes innovativer IuK-Technologien anhand der elektronischen Märkte dargestellt.