Bookbot

Tiago de Oliveira Pinto

    Musik und jüdische Kultur in der Ukraine
    Modernismo brasileiro
    Capoeira, Samba, Candomblé
    Samba und Sambistas in Brasilien
    Music as living heritage
    • Music as living heritage

      • 211 stránok
      • 8 hodin čítania

      With the 2003 UNESCO Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage, a new understanding of world heritage emerged, distinct from the traditional focus on physical objects and historical documents. Intangible Cultural Heritage (ICH) is not solely a relic of the past nor confined to experts; communities and cultural bearers play a crucial role in defining and maintaining their heritage. Music constitutes nearly 60 percent of the world’s intangible cultural heritage, and the book delves into the complex relationship between music and cultural heritage. Through various examples of musical life in different historical and contemporary contexts, the text examines key issues surrounding the production, diffusion, and preservation of musical heritage. It serves as a valuable resource for culture workers and those interested in the intangible aspects of culture. The exploration highlights that ICH is primarily defined by its practitioners and is not limited to academic discourse. By addressing the multifaceted connections between music and cultural identity, the book provides insights into the practices and transmission of music, emphasizing its significance in the broader context of cultural heritage.

      Music as living heritage
    • Die Beiträge dieses Buches gehen Fragen zur Musik in der Ukraine mit einem Schwerpunkt auf die Vielfalt jüdischer Musikkultur nach. Sie belegen Konzepte und methodische Herangehensweisen zur Erforschung von Geschichte und Gegenwart musikalischen Schaffens im Land. Dank eines Austauschs zwischen Wissenschaftlern aus Weimar und verschiedenen akademischen Einrichtungen der Ukraine eröffnen sich hierzu neue gedankliche Perspektiven. Die Begegnung in L'viv (Lemberg) im Dezember 2014 kam im Rahmen des Programms des Auswärtigen Amts zum „Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft“ zustande. Dieses und weitere sich daran anschließende wissenschaftliche und künstlerische Projekte zwischen Deutschland und der Ukraine sind in beiden Ländern gleichermaßen auf breite Resonanz gestoßen. Die Beiträge der vorliegenden Anthologie kamen anlässlich dieses ersten Austauschprogramms zustande. --- In der Schriftenreihe 'Sounding Heritage' des UNESCO Chair on Transcultural Music Studies der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wird ein besonderes Augenmerk auf soziale, historische und kulturelle Transferprozesse in der Musik gelegt. Die in der Reihe publizierten Forschungsergebnisse leisten einen Beitrag zur Dokumentation von lebendiger Musikpraxis aus unterschiedlichen Regionen und Zeitepochen.

      Musik und jüdische Kultur in der Ukraine