Gibt es in Zeiten von Google Earth noch weiße Flecken auf der Landkarte? Vielleicht ist es noch möglich, irgendwo in Afrika, Asien oder in der Südsee Gebiete zu finden, in denen tatsächlich noch kein Mensch war. Das ist aber gar nicht unser Anspruch. Wir wollen nicht unbedingt irgendwo die Ersten sein, sondern mit der Bibliothek der unbekannten Länder den Fokus auf Regionen richten, die zwar nicht unbewohnt sind, aber dennoch weit abseits der gängigen Touristenrouten und der weltpolitischen Aufmerksamkeit liegen. Ein solches Land ist Kalmückien. Um es gleich vorwegzunehmen: Kalmückien ist kein selbstständiger Staat, es ist eine autonome Republik innerhalb der Russischen Föderation – aber Kalmückien ist nicht Russland. Das Land hat eine eigene Geschichte, eine eigene Kultur und eine außergewöhnliche Landschaft. Gründe genug, um einen intensiven Blick auf die Steppenrepublik im Süden Russlands zu werfen und natürlich auch dort hinzureisen. Wir haben die 92-jährige Russlanddeutsche Olga getroffen, die mit Tränen in den Augen von der Verbannung nach Kasachstan erzählte, wir haben mit Erdni gesprochen, der die Kultur seines Volkes wiederbeleben möchte, wir haben Vladimir zugehört, der mit seinem Kehlkopfgesang das Epos Dschangar rezitierte, wir haben Saigas gesehen, Salzseen, die blühende Steppe …
Wolfgang Orians Knihy






Wie haben die Menschen während der Kaiserzeit in Würzburg gewohnt, wie in der Nazizeit und wie nach dem kollektiven Trauma der Zerstörung am 16. März 1945? Die hochherrschaftliche Wohnung mit neun Zimmern steht da neben dem Bretterverschlag, der nur notdürftig gegen Regen und Kälte schützt. Langsam ging es nach dem Krieg aufwärts, in den ersten Jahren brauchten die Leute ein menschenwürdiges Dach über dem Kopf, später wurden mit Enthusiasmus Großwohnsiedlungen gebaut. Wohnungsknappheit gab es trotzdem in Würzburg fast immer. Wesentliche Akteure im Kampf dagegen waren die sozialen Wohnungsbaugesellschaften, die Stadtbau Würzburg ist heute die größte von ihnen. Als 1934 die Gemeinnützige Baugesellschaft für Kleinwohnungen und 1966 die Heuchelhofgesellschaft, als zweite Wurzel der Stadtbau gegründet wurden, war diese Entwicklung nicht vorauszusehen. Mit der Verschmelzung der beiden im Jahr 2011 entstand die große Stadtbau . Alle drei Gesellschaften haben wesentlich zur Stadtentwicklung beigetragen. Dieses Buch blickt aber nicht nur zurück. Es gibt auch Antworten auf die Fragen der Zukunft: Wie geht es weiter mit dem sozialen Wohnungsbau - nicht nur in Würzburg? Was lässt sich gegen die weiter steigenden Baupreise tun? Wie wollen junge Menschen wohnen und wie kann künstliche Intelligenz dabei helfen, weiterhin Wohnungen zu preisgünstigen Mieten anzubieten?
Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel
Erfahrungswissen erfassen und weitergeben
- 300 stránok
- 11 hodin čítania
Das Buch bietet Strategien zur Vermeidung von Wissensverlust in Unternehmen und zeigt auf, wie relevantes Wissen, insbesondere implizites Erfahrungswissen, identifiziert und weitergegeben werden kann. Die Autoren erläutern die Besonderheiten des Erfahrungswissens und präsentieren erprobte Methoden des Wissenstransfers sowie ein prozessorientiertes Modell. Anhand ihrer langjährigen Praxiserfahrung geben sie wertvolle Hinweise zur Umsetzung und zur Gestaltung von Personalmanagement und Unternehmenskultur, um den Wissenstransfer effektiv zu fördern.
Moderne Nomaden sind Berufstätige, die ständig umherziehen und kaum Zeit für Beziehungen haben. Der Erzähler, ein solcher Nomade, erlebt flüchtige Liebesabenteuer in verschiedenen Städten, von Shanghai bis München. Am Ende bleibt ihm nur die Einsamkeit und Erinnerungen an vergängliche Begegnungen.
Bibliothek der unbekannten Länder: Färöer
Ein Reisebuch
Alle vier Jahre stehen sie auf dem Programm: die Personalratswahlen. Was auf den ersten Blick wie eine leichte Übung erscheint, entpuppt sich schnell als ein komplexes Verfahren, bei dem möglichst keine Fehler passieren dürfen. Dazu will dieses Buch einen Beitrag leisten. Es beantwortet die wichtigsten Fragen zur Personalratswahl in Nordrhein-Westfalen. Auf „Juristendeutsch“ wurde dabei weitgehend verzichtet, es war uns vielmehr wichtig, an die Lebenswirklichkeit von Personalrätinnen und Personalräten sowie von Wahlvorständen anzuschließen. So ist ein praxisorientiertes Handbuch entstanden, das anhand einzelner Fragen durch die Vorbereitung und Durchführung der Wahl führt. Es bietet einen schnellen Überblick, ist vor verständlich und komprimiert geschrieben und enthält viele Tipps von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern.
Die Republik Moldau ist ein kleines Land am Rande Europas. Armut und Reichtum (aus unbkannten Quellen) liegen hier enger zusammen als in irgendeinem anderen Land auf dem alten Kontinent. Neben dem Siebener BMW und der Dame in Highheels kramt eine alte Frau in der Mülltonne nach Verwertbarem. In Transnistrien, eienr abtrünnigen Provinz, scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Geheimpolizei auf der Straße, Sowjetunionplakate an der Wand, Panzerdenkmäler an jeder Ecke. In Gagausien lebt eine turksprachige Minderheit, die aber orthodoxen Glaubens ist. Die Autoren haben die Republik Moldau bereist und dabei große und kleine Abenteuer erlebt. Neben spannenden Reportagen und Hintergrundberichten enthält das Buch Reisehinweise für Individualisten.