Bookbot

Monika Frass

    Spartanische Küche
    Akten des 10. Österreichischen Althistorikertages
    Kauf, Konsum und Märkte
    Akten des 15. Österreichischen Althistorikertages
    Trickster - Troll - Trug
    Erfinder - Erforscher - Erneuerer
    • „Erfinder – Erforscher – Erneuerer“ lautete der Titel der althistorischen Tagung im April 2018, die Fachvertretern der erweiterten Altertumswissenschaften und technischen Disziplinen die Möglichkeit bot, über „Innovationen“ im Altertum zu diskutieren. Auf Grundlage schriftlicher und materieller Hinterlassenschaften wurde versucht, quellenkritisch Einblicke in die Entstehung und Entwicklung sowie in gesellschaftliche Vorstellungen von „Neuem“ in der Antike zu gewinnen. Im literarischen Schrifttum der griechisch-römischen Antike sind Erfinder häufig bezeugt, wobei zahlreiche Namen in „Erfinderkatalogen“ (Heurematographie) auftauchen, die Ideen und Werke mit Einzelpersonen oder größeren Gruppen in Einklang bringen. Götter und (Kultur-)Heroen erscheinen als „Pioniere“, deren Erfindungen alle Lebensbereiche betreffen. Diese Literaturgattung bietet jedoch wenig Einblick in den realen Entstehungsprozess von Objekten und das Leben von Erfindern. Neben dieser mythisch-fiktiven Heurematographie wird auch dem historisch relevanten Forschergeist Beachtung geschenkt. Wissenschaftliche Problemlösungsansätze, wie das „Suchen und Finden“ (zetesis-heuresis-Modell), werden in den Kulturentstehungstheorien der Sophistik im 5. Jh. v. Chr. formuliert. Diese Ansätze zeigen Aspekte des Erforschens und Entwickelns, die dem heutigen Verständnis von Erfindungsgeist nahekommen. Umsetzungen dieser Forscheraktivitäten sind in bemerkenswerten technischen W

      Erfinder - Erforscher - Erneuerer
    • Die vorliegende Publikation „Akten des 15. Österreichischen Althistorikertages“ spiegelt die wissenschaftliche Breite des Faches und kann als kräftiges Lebenszeichen der althistorischen Forschungslandschaft in Österreich und den benachbarten Regionen gewertet werden. Durch die thematische Vielseitigkeit der einzelnen Arbeiten sowohl im zeitlichen, als auch geographischen und inhaltlichen Rahmen hat sich eine alphabetische Anordnung nach Autoren als zielführend erwiesen. Insgesamt sind es siebzehn Beiträge. Die Akten des 15. Österreichischen Althistorikertages 2014 in Salzburg werden – wie anlässlich des 10. Althistorikertages – als Sonderband des Diomedes1 publiziert. Diese „Schriftenreihe des Fachbereiches Altertumswissenschaften“, die inzwischen Band 7 (2016)2 aufzuweisen hat, ist u. a. als Publikationsorgan für althistorische NachwuchswissenschaftlerInnen nicht nur der Salzburger, sondern der gesamtösterreichischen Universitäten konzipiert. Darauf soll hier in Verbindung mit dieser Publikation im Rahmen der Veranstaltung des traditionellen Althistorikertages nochmals explizit hingewiesen werden.

      Akten des 15. Österreichischen Althistorikertages
    • Kauf, Konsum und Märkte

      • 253 stránok
      • 9 hodin čítania

      Im Rahmen eines Symposiums des Fachbereichs Altertumswissenschaften in Salzburg im Oktober 2011 wurden in internationaler Expertenrunde unterschiedlichste Aspekte rund um das „Marktgeschehen“ von der römischen Antike bis heute thematisiert. Im Sinne der Pluralität der aktuellen wissenschaftlichen Positionen fanden sowohl das wirtschaftstheoretisch-modellhafte Verständnis von „Markt- (Wirtschaft)“ und „Märkten“ Berücksichtigung als auch die davon nicht zu trennende Interpretation der reichhaltigen, in manchen Bereichen noch unerforschten Quellenbasis. Die Beiträge des von Monika Frass herausgegebenen zugehörigen Tagungsbands Kauf, Konsum und Märkte widmen sich den Themenbereichen Menschen – Märkte – Katastrophen sowie Konsum – Produktion – Vertrieb, der Bedeutung von Auktionen u. a. m. Durch die Einbeziehung von Vertretern verschiedener historischer Disziplinen und moderner Wirtschaftszweige wird zudem die Relevanz der „Marktforschung“ von der Antike bis zur Gegenwart aufgezeigt und in ihrer besonderen Aktualität deutlich gemacht.

      Kauf, Konsum und Märkte
    • Vom 11. bis 13. November 2004 wurde vom Bereich Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie des Fachbereiches Altertumswissenschaften an der Universität Salzburg der 10. Österreichische Althistorikertag veranstaltet. 36 Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland haben ihre Forschungsergebnisse zur Diskussion gestellt. Darin spiegeln sich die inhaltliche Weite des Faches, seine internationale Vernetzung sowie die aktuellen Fragestellungen. Insgesamt 15 Beiträge des Althistorikertages liegen im Sonderband der „Diomedes“-Reihe in gedruckter Form vor.

      Akten des 10. Österreichischen Althistorikertages