Bookbot

Martina Becker

    Betreutes Wohnen zu Hause
    Seelische Gesundheit und gelungenes Leben
    Schulsozialarbeit
    Stromhandel an der Börse
    Gelebter Kinderschutz
    A comparative study of seven in-house and two laboratory hematology instruments
    • Gelebter Kinderschutz

      Premium-Ausgabe

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      Gelebter Kinderschutz kann nicht nur durch ein Konzept für den Ernstfall und Dokumentationshilfen für alle Fälle stattfinden. Für einen umfassenden institutionellen Kinderschutz in Bildungseinrichtungen ist noch viel mehr notwendig: Die entsprechende Kommunikation und Sensibilisierung aller Beteiligten, das Stärken von Kindern, der Rückhalt für Mitarbeitende in emotional belastenden Situationen, der Umgang mit von Kindeswohlgefährdungen betroffenen Kindern usw. Passende Hintergrundinformationen zur Etablierung eines wirklich wirksamen Kinderschutzes finden pädagogische Fachkräfte im Handbuch "Gelebter Kinderschutz". Inhaltsverzeichnis Inhalte (Auszug): 1. Einführung Kinderschutz Definition, Begriffserklärungen Gesetzliche Grundlagen 2. Schutzkonzepte erstellen und überarbeiten Notwendige Inhalte Strategien zur praxistauglichen Umsetzung Kooperationsmöglichkeiten Kommunikation 3. Präventionsmaßnahmen Mitarbeiter sensibilisieren und unterweisen Verhaltensrichtlinien Grenzverletzendes Verhalten Adultismus Kinder stärken (Projekte und Übungen) Elternarbeit 4. Kindeswohlgefährdungen erkennen Vernachlässigung Misshandlung/Erziehungsgewalt Häusliche Gewalt/Partnerschaftsgewalt Emotionale Gewalt Sexuelle Gewalt 5. Handlungsoptionen im konkreten Fall Dokumentation Gefährdungseinschätzung Kindgerechtes Agieren Verfahrensablauf Insoweit erfahrene Fachkraft Anlaufstellen Fallbeispiele 6. Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen Altersgerechte Kommunikation Traumapädagogik Fallbeispiele 7. Professioneller Umgang mit belastenden Situationen Selbstmanagement und Stressmanagement Supervision Coaching Kollegiale Beratung Fallbeispiele (z.B. Umgang mit Personen, die mutmaßlich das Kindeswohl gefährden)

      Gelebter Kinderschutz
    • Schulsozialarbeit

      Praxishandbuch zur schulspezifischen Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung

      Schulsozialarbeit
    • Seelische Gesundheit und gelungenes Leben

      Perspektiven der Humanistischen Psychologie und Humanistischen Pädagogik- Ein Handbuch

      • 277 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Beiträge dieses Buches behandeln die Thematik Seelische Gesundheit und gelungenes Leben aus verschiedenen Perspektiven der Humanistischen Psychologie und Humanistischen Pädagogik. Hierbei stehen besonders die Ansätze von Erich Fromm und Carl Rogers im Vordergrund, aber auch andere Ansätze, wie Interaktionstheorien und spieltherapeutische Bereiche kommen zur Sprache. Es soll ein Perspektivenwechsel gewagt werden: von der Parthogenese, dem Schielen und Fixieren von Negativaspekten, in Richtung Salutogenese voranzugehen, dem Wahrnehmen von potentiell Positivem: nennt man es nun Glück, Flow, Lebenskunst oder ‘Emotionale Intelligenz’. Diesen Fluchtlinien wollen die Autoren theoretisch aus unterschiedlichen Perspektiven nachfahren. Gelungenes Leben entsteht dann, wenn das Streben nach Freude verwirklicht wird. Ein gelungenes, also zufriedenes und glückliches Leben zu führen, hat viel mit seelischer und körperlicher Gesundheit zu tun, auch wenn es nicht vollständig identisch ist. Jeder von uns sehnt sich nach einem ‘guten’ Leben und nach ‘Wohl-Sein’, wo Raum für individuelle Spontaneität und Kreativität sowie eigenständige Weiterentwicklung/Exploration bleibt.

      Seelische Gesundheit und gelungenes Leben
    • Kurztext Oft können ältere Menschen den Alltag nicht mehr alleine bewältigen, möchten aber so lange wie möglich in den „eigenen vier Wänden“ leben. Die Lösung heisst „Betreutes Wohnen zu Hause“ -- ein Wohn- und Versorgungskonzept, das in Gemeinden zunehmend Schule macht: Es stellt Seniorinnen und Senioren die nötige Hilfe bereit, ohne dass sie ihre vertraute Umgebung verlassen müssen. Dieser Leitfaden zeigt, wie man auf Gemeindeebene Angebote zum „Betreuten Wohnen zu Hause“ planen, aufbauen und evaluieren kann. Er bietet zahlreiche Vertragsmuster (vom Gebührenkatalog bis zum Betreuungsvertrag); Checklisten für Arbeitsabläufe und Aufwendungen (von der Büroausstattung bis zur Auswahl der Dienstleister); Formularmuster (von der Besuchsdokumentation für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen bis zur Einzugsermächtigung).

      Betreutes Wohnen zu Hause
    • Werterleben im biographischen Rückblick

      Eine empirische Untersuchung auf der Basis von Persönlichen Gesprächen

      Den Wert der eigenen Person zu erfahren ist für die Entwicklung der Persönlichkeit von besonderer Bedeutung. Gleichzeitig scheint das Erleben des eigenen Werts im Zusammenhang mit der Entwicklung von autonomen Wertungsprozessen zu stehen. Untersuchungen zum personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers bestätigen die Beziehung zwischen förderlichen Beziehungsangeboten, bei dem eine Person den eigenen Wert erfährt, positiver Persönlichkeitsentwicklung und positivem zwischenmenschlichen Zusammenleben. Zudem wird in diesem Ansatz eine Verbindung zwischen förderlichen Beziehungsangeboten und der Entwicklung reifer, organismischer Bewertungsprozesse gesehen. Auch Viktor Frankl, Ruth Cohn und Erich Fromm gehen von Zusammenhängen zwischen positiver persönlicher Entwicklung und autonomen Wertungsprozessen aus. Das Ziel der Untersuchung Martina Beckers ist es, diese Zusammenhänge zu beleuchten. Dabei wird das «Persönliche Gespräch» nach Inghard Langer als Forschungsmethode angewendet. Im Zentrum der Arbeit stehen Werterlebens Biographien von zwanzig erwachsenen Gesprächspartnern und -partnerinnen. Anhand der Biographien werden verschiedene Bereiche aufgeführt, in denen Menschen den eigenen Wert erfahren können.

      Werterleben im biographischen Rückblick