Die Bizarrerie von heute ist der Trend von morgen und der Mainstream-Markt von übermorgen. Dies zeigen seit den 1990er-Jahren die Theorie-Performances von Franz Liebl aus der Reihe „Unbekannte Theorie-Objekte der Trendforschung“. Wo in der Trendforschungs normalerweise das In ganz schnell ins Mega-Out kippt, markieren seine UTOs die Trends für die lange Strecke: je bizarrer, desto tragfähiger; je kurioser, desto relevanter. Der InhaltUnbekannte Theorie-Objekte der Trendforschung: Fetisch • Kundenzufriedenheit • Cyborg • Serienmord • Webvertising • Entführung • Interface Value • Kannibalismus • Depression • Bastler • Tierliebe • Der letzte Schrei • Artistically Modified Objects • Unschärfe • Cargo-Kult Der AutorDr. Franz Liebl ist Professor für Strategisches Marketing an der Universität der Künste Berlin.
Franz Liebl Poradie kníh






- 2020
- 2015
Strategie ist die Anwendung des gesunden Menschenverstandes", formulierte einst der Militärtheoretiker Moltke, um im selben Atemzug zu ergänzen: "...der lässt sich nicht lehren." Ein Lehrbuch über Strategie ist also ein Paradox; das sich jedoch sofort auflösen lässt, wenn man die Rolle von Kategorien für das Denken betrachtet. Denn wenn die Kategorien nicht stimmen, verhindern sie klares Denken - gerade wenn es um Strategie geht.0Strategie als Kultivierung entwickelt daher Kategorien für strategisches Denken und Handeln, die heutigen Herausforderungen besser gerecht werden. Da Strategieprobleme unter Bedingungen fortgeschrittener Individualisierung im Kern Kulturprobleme darstellen, erfordern sie den kulturell geschulten Blick auf Kunden und Gesellschaft, aber auch auf die Organisation selbst. In diesem Buch werden erstmalig kulturwissenschaftlich fundierte Methoden für alle Aspekte und Phasen des Strategischen Management dargelegt: Prozesse des Strategy-Making - strategische Analyse von Kunden, Umfeld und Ressourcen - emergente Strategisierung - strategische Mobilisierung - strategische Interventionen -- Innovation des Geschäftsmodells - Pränovation: Denken und Handeln auf Vorrat - strategisches Agenda-Building - strategische Programmatik. Ein Buch für Leser mit Interesse an einer kulturbewussten Gestaltung von Strategie.
- 1999
Neue Medien und Informationstechnologien führen zu einer Interface-Ökonomie, wobei sich Technologien langsamer und gründlicher in den Alltag integrieren als erwartet. In diesem Kontext treten unerwartete Nebeneffekte und überraschende Phänomene auf, die oft der Intuition widersprechen. Die Beiträge des Bandes untersuchen wirtschaftliches Handeln in digitalen Kontexten und bieten grundlegende Überlegungen zur Rolle des Webs in Management und Ökonomie, während sie gängige Mythen hinterfragen. Dazu zählt das neue Genre der „Netzkritik“, dessen Grundlagen hier skizziert werden, sowie empirische Studien zu Selbstregulierung und Selbstorganisation. Der Band beleuchtet auch die Herausforderungen für Organisationen, die unter globalen Datennetzbedingungen erfolgreich agieren wollen. Die Inhalte umfassen unter anderem Beiträge zu Ankündigungen in der Ökonomie, den Grundrissen der Netzkritik, der Vernetzung des Webs, der Entstehung von Regeln im Internet, diskursiver Verantwortung in der virtuellen Ökonomie, Medienkompetenz für vernetzte Nutzer, strategische Überlegungen im digitalen Zeitalter, Projektmanagement in virtuellen Organisationen und Vertrauen in Netzwerken als Herausforderung für das Rechnungswesen.
- 1996
Strategische Frühaufklärung
- 384 stránok
- 14 hodin čítania
Das Werk versucht, neue Konzepte der Informations- und Wissensverarbeitung zu nutzen, um damit unerschlossene Potentiale der strategischen Frühaufklärung zu realisieren.
- 1992
Gegenstand des Lehrbuchs sind Grundlagen und Verfahren der Simulation diskreter Ereignisse. Studenten und Praktikern wird das umfassende, theoretische und praktische Rüstzeug an die Hand gegeben, mit dem sie die vielfältigen Anforderungen der Simulationsprojekte erfolgreich bewältigen können.
- 1991
Tiefgreifender ökonomischer und politischer Wandel hat in den letzten Jahren dem Management strategischer Issues eine herausragende Bedeutung verliehen. Zu seiner Implementierung können Verfahren, die aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stammen, einen wesentlichen Beitrag leisten. In dieser Studie wird ein KI-gestütztes Gesamtkonzept entwickelt, das von Ansoffs Metapher der «Schwachen Signale» ausgeht und unterschiedliche theoretische Bezugsrahmen für ein strategisches Issue Management integriert. Im Bereich der Umweltbeobachtung dienen Konzepte der Sprachverarbeitung zur Frühaufklärung strategischer Diskontinuitäten. Darüber hinaus wird die Unterstützung der Issue Diagnose, d. h. die Bewertung der strategischen Implikationen einer Umweltentwicklung, behandelt. Ziel ist es, eine Vorstellung von der Unschärfe der strategischen Situation zu vermitteln. Zu diesem Zweck wird ein Modell konzipiert, das es erlaubt, Evidenz und Ausmaß für strategisch relevante Veränderungen im Computerdialog zu ermitteln. Methoden der KI zur Repräsentation und Verarbeitung unscharfen Wissens spielen eine zentrale Rolle.