Das Klima und seine Schwankungen. Vom grossen Klimawandel vor20.000 Jahren. Wetter- und Klimaextreme nach historischen Zeugnissen.Von der Kleinen Eiszeit zur modernen Warmzeit. Das stadteigene Klima.Welches Klima steht den Berlinern bevor? Berlin im Klimawandel.Klimastatistik fur Berlin-Dahlem 1981 bis 2010.In diesem Buch zeichnen namhafte Wissenschaftler die Entwicklung des Klimasim Berliner Raum seit der letzten Eiszeit in allgemeinverstandlicher Weise nach.Die bis in das 18. Jahrhundert zuruck reichenden regularen Klimabeobachtungenwerden eingehend analysiert. Dabei sind seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Erwarmungstendenzen deutlich erkennbar, ungeachtet der hohennaturlichen Veranderlichkeit von Jahr zu Jahr, von Jahreszeit zu Jahreszeit.Dem Leser wird gezeigt, wie sich das Klima unter dem Einf uss des Menschen, insbesondere durch die Emission von Treibhausgasen, weiterentwickeln kann.Eindringlich weisen die Autoren auf Probleme und bestehende Unsicherheitenhin. Sie diskutieren mogliche Folgen fur Natur und Gesellschaft im Berliner Raumund heben die Bedeutung des Berliner Stadtentwicklungsplanes Klima hervor.
Peter Hupfer Knihy






Die Ostseeküste im Klimawandel
- 98 stránok
- 4 hodiny čítania
EAGLE GUIDE Die Ostseekuste im Klimawandel German Edition
Die Ostsee - kleines Meer mit großen Problemen
Eine allgemeinverständliche Einführung
OSTSEE. Schon das Wort fasziniert Millionen von Menschen in Deutschland und in all den Ländern, die das Meer säumen. Gedacht wird an Urlaub am Meer, an Fährpassagen und Kreuzfahrten, an unvergleichliche Küstenstädte und an die reizvoll abwechslungsreiche Natur aller Ostseeländer. Aber das kleine europäische Meer birgt in sich vielschichtige und ernste Umweltprobleme natürlichen und menschlichen Ursprungs, deren Besonderheiten für den Leser von Interesse sind. Als die früheren Auflagen des Buches erschienen, war die Konvention zum Schutz der natürlichen Umwelt der Ostsee noch jung und koordinierte Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit des Meeres begannen gerade. In der vorliegenden Ausgabe werden eingetretene Fortschritte und neue Fragestellungen wie auch die internationalen Forschungsergebnisse zusammengestellt. Zu den bisherigen Problemen kommt nun noch die aktuelle Klimaänderung hinzu, durch die fast alle Vorgänge in diesem Meer betroffen werden und die im Buch genauer behandelt wird. Ob es sich um Wetter und Klima, Sturmfluten, Seegang, Küstenschutz, Fischfang, Entwicklung der Ostsee, Bodden und Haffs oder die vielfältigen Prozesse innerhalb des reliefreichen Meeres, wie die enorm wichtigen Salzwassereinbrüche handelt, - auf nahezu alle interessierenden Fragen bekommt der Leser eine allgemeinverständliche Antwort und lernt damit die Ostsee erst richtig kennen.
In Ostdeutschland und der DDR entwickelten sich zwischen 1945 und 1990 Meteorologie und Klimatologie sowie benachbarte Geowissenschaften gut. Besonders seit den 1970er Jahren nahm die Bedeutung der Klimaforschung zu, die vor allem im Meteorologischen Dienst, an Universitäten sowie an der Akademie der Wissenschaften betrieben wurde. Die 37 beteiligten Autorinnen und Autoren berichten über Ergebnisse zu solar-terrestrischen Prozessen, Strahlung, Wolken, Ozonschichten, atmosphärischer Trübung und Grenzschichtforschung. Klimatologen widmeten sich frühzeitig den Klimaschwankungen und der allgemeinen Zirkulation. Während die Klimamodellierung auf spezielle Probleme fokussiert war und die Klimafolgenforschung noch in den Anfängen steckte, waren Teilgebiete wie Hydrometeorologie, Agrarmeteorologie, Bioklimatologie und Technische Klimatologie gut entwickelt. Auch die regionale Klimaforschung, einschließlich Gelände- und Mikroklima-Analysen, war fortgeschritten. Wichtige Beiträge zur modernen Klimaforschung kamen aus der Ozeanographie, Polarforschung und insbesondere der Paläoklimatologie. Die Berichte zeigen, wie hervorragende Bedingungen und das Engagement der Wissenschaftler zur Gewinnung neuer Erkenntnisse führten. Insgesamt belegt der Bericht, dass die Klimaforschung in der DDR unter den gegebenen Bedingungen wertvolle Erkenntnisse erzielte und ein bewahrenswerter Bestandteil der deutschen Meteorologie ist.
Diese 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Standardwerkes von Ernst Heyer trägt aktuellen Erfordernissen Rechnung, indem sowohl die Physik der Atmosphäre als auch die praktischen Anwendungen von Meteorologie und Klimatologie verstärkt herausgearbeitet werden. Das Buch ist jetzt erweitert um die aktuellen Themenkreise numerische Klimamodellierung, Wetterextreme und Klimaentwicklung.
Die Naturvorgänge an den Küsten und im Küstenvorfeld sind das zentrale Thema der „Küste“. Im Rahmen der Küstenforschung werden alle natürlichen Vorgänge und Eigenschaften der Gewässer in ihren Mündungsgebieten und des Küstenmeeres sowie der zur hohen See anschließenden Zonen mit ingenieur- und naturwissenschaftlichen Methoden erforscht.
Unsere Umwelt: das Klima
- 336 stránok
- 12 hodin čítania
Das Klima von Berlin
- 288 stránok
- 11 hodin čítania
Das Klimasystem der Erde
- 465 stránok
- 17 hodin čítania
