Bookbot

Erich Dimitz

    Das computerisierte Krankenhaus
    Wien-Mariahilf
    Das Bezirkslexikon Mariahilf
    • Diese Bezirksgeschichte Wiens ist anhand von Namen und Orten geschrieben. Solche Namen prägen eine Landkarte im Kopf. Sie erzählt von Menschen, die hier gelebt und gearbeitet haben, aber auch von den Bezirksteilen, die sie umgestaltet haben. Sie erzählt aber auch von der Topografie, wie sie diese hier vorfanden. Dieses Bezirksbuch ist bewusst ohne Bilder gestaltet, damit Ihre eigene Karte in Ihrem Kopf entstehen kann. Es ist einfach zum Lesen. Dazu gibt es zweierlei Herangehensweisen: 1. Sie kennen die Namen oder die Straße oder die Orte, die Sie suchen: Dann suchen Sie einfach alphabetisch in einem Lexikon. 2. Sie wollen wissen, was es in einem Bezirksteil noch alles gibt: Dann suchen Sie in den beigefügten Karten – alt oder aktuell – danach, und finden dort die Einträge in der Bezirksgeschichte wie bei einer Schatzsuche. In jedem Falle finden Sie zahlreiche Querverweisen, wo sie weiterlesen können. Begriffe und Dinge, die es nicht mehr gibt, sind in blauer Schrift gekennzeichnet. Umrechnungen zu alten Währungseinheiten sind in den Fußnoten in € (zu heutigen Kaufkraftparitäten) umgerechnet.

      Das Bezirkslexikon Mariahilf
    • Den sechsten Gemeindebezirk verbindet man heute vor allem mit einer der belebtesten Wiener Einkaufsstraßen – der Mariahilfer Straße – sowie dem beliebten Naschmarkt. Dieser Bildband entführt den Leser in die wechselvolle Geschichte des Bezirkes und dokumentiert das Alltagsleben in den ehemaligen Vorstädten Mariahilf, Laimgrube, Magdalenengrund, Windmühle und Gumpendorf im 19. und 20. Jahrhundert. Die lebendigen und bisher meist unveröffentlichten Aufnahmen zeigen prominente Gebäude wie das Raimundtheater oder das Semperdepot ebenso wie das Vereinsleben, die Arbeitswelt, öffentliche und private Feste, fröhliche und schwere Stunden. Erich Dimitz, Leiter des Bezirksmuseums, ist ein profunder Kenner der Mariahilfer Bezirksgeschichte. Aus dem Archiv des Bezirksmuseums hat er rund 150 der interessantesten Fotografien ausgewählt. Dieses öffentliche Fotoalbum lässt das historische Mariahilf wieder lebendig werden und lädt ein zum Erinnern, Neu- und Wiederentdecken.

      Wien-Mariahilf