Bookbot

Hardy Landolt

    Arzthaftpflicht 2019
    Medizinalhaftung
    Handbuch Pflegerecht
    Das Zumutbarkeitsprinzip im schweizerischen Sozialversicherungsrecht
    Der Pflegeschaden
    Das soziale Pflegesicherungssystem
    • Das soziale Pflegesicherungssystem

      Eine Darstellung der sozialen Pflegeleistungen des Bundes und der Kantone unter besonderer Berücksichtigung der Spital-, Heim und Hauspflegeleistungen

      Es gibt immer mehr und immer schwerere Pflegefälle, um die sich immer weniger Personen unentgeltlich kümmern wollen oder können. Die Frage, auf welche Kostenträger ungedeckte Pflegekosten überwälzt werden können, ist besonders in Zeiten einer zunehmenden Kostenexplosion ein zentrales sozialpolitisches Problem. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sozialen Pflegesicherungssystem der Schweiz. Dargestellt werden die sozialversicherungs- und sozialhilferechtlichen Pflegeleistungen des Bundes und der Kantone. Besonders berücksichtigt werden die Spital-, Heim- und Hauspflegeleistungen im Rahmen des sozialversicherungsrechtlichen Heilbehandlungsanspruchs. Schliesslich setzt sich der Autor auch mit der Frage auseinander, ob und inwieweit das derzeitige Pflegeleistungssystem reformbedürftig ist.

      Das soziale Pflegesicherungssystem
    • Gerichte, Versicherer und Anwälte haben sich im Zusammenhang mit der juristischen Bewältigung von Haftpflichtfällen zusehends mit dem Phänomen „Pflegebedürftigkeit“ auseinander zu setzen. Die korrekte Berechnung und Abgeltung des Pflegeschadens stellt eine anspruchsvolle und in Anbetracht der Realien auch komplexe Aufgabe dar. Die vorliegende Arbeit lehnt sich an die Darstellung des Pflegeschadenrechts im Werk Pflegerecht. Band II: Schweizerisches Pflegerecht (Bern 2002) an, ergänzt diese aber in mehrfacher Hinsicht. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen hinsichtlich Ersatzfähigkeit, Bemessung und Abgeltung des Pflegeschadens dargestellt. Der zweite Teil umfasst Auszüge von unveröffentlichten Pflegeschadenurteilen. Auf diese Weise sollen Theorie und Praxis dargestellt und hinterfragt werden.

      Der Pflegeschaden
    • Das vorliegende Handbuch befasst sich mit den wichtigsten pflegerechtlichen Themen, mit welchen Juristen und Pflegefachpersonen in ihrem Berufsalltag konfrontiert sind. Es werden die pflegerelevanten Rechtsnormen, die Grundlagen des Gesundheitsrechts, das Ausbildungs- und Berufsrecht, die Grundsätze des Patienten- und Datenschutzrechts sowie das Verantwortlichkeitsrecht und die Regelung der Pflegefinanzierung dargestellt. Die Ausführungen beschränken sich nicht nur auf die Wiedergabe der einschlägigen Bestimmungen der eidgenössischen und der kantonalen Vorschriften, sondern beinhalten auch eine Auseinandersetzung mit der massgeblichen Rechtsprechung des Bundesgerichts und der kantonalen Gerichte. Rechtsnormen, die Grundlagen des Gesundheitsrechts, das Ausbildungs- und Berufsrecht, die Grundsätze des Patienten- und Datenschutzrechts sowie das Verantwortlichkeitsrecht und die Regelung der Pflegefinanzierung dargestellt. Die Ausführungen beschränken sich nicht nur auf die Wiedergabe der einschlägigen Bestimmungen der eidgenössischen und der kantonalen Vorschriften, sondern beinhalten auch eine Auseinandersetzung mit der massgeblichen Rechtsprechung des Bundesgerichts und der kantonalen Gerichte.

      Handbuch Pflegerecht
    • Arzthaftpflicht 2019

      Beiträge zur Tagung vom 22. Oktober 2019 in Luzern

      Dieser zur HAVE-Arzthaftpflichttagung 2019 erschienene Tagungsband besteht aus drei Teilen: Grundlagen - Rechtsvergleich - Praxis. In dieser Aufteilung bieten die Autoren eine Übersicht über die Voraussetzungen der Arzthaftung gemäss der Rechtsprechung des Bundesgerichts und beleuchten Aspekte der Staatshaftung. Weiter werden neben einem Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und Deutschland konkrete Themen aus der Praxis des Rechtsanwenders behandelt, so das neue Reglement der aussergerichtlichen FMH-Gutachterstelle, die Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte und strafrechtliche Aspekte im Kontext mit Ärzteversagen.

      Arzthaftpflicht 2019
    • Dieses Buch stellt die Grundsätze und die einzelnen Zweige des Privatversicherungsrechts konzis dar und verschafft einen raschen Überblick über das Zusammenspiel von Privatversicherungsrecht und Haftpflicht- und Sozialversicherungsrecht. Behandelt werden die Besonderheiten bei Abschluss und Beendigung des Versicherungsvertrags, der Eintritt des Versicherungsfalls und die Versicherungsleistungen, spezifische Fragen der Personen-, Sach- und Vermögensversicherung, aber auch das Koordinations- und Kollisionsrecht. Die Ausführungen sind mit Praxisbeispielen veranschaulicht und die feine Gliederung führt schnell zu den gesuchten Antworten. Die Publikation richtet sich sowohl an Studierende der Rechtswissenschaft als auch an Praktiker und weitere Interessierte, die einen bewältigbaren Zugang zu dieser nicht leicht zugänglichen Materie suchen, die nicht nur auf einem über hundert Jahre alten Gesetz beruht, sondern ganz überwiegend auch auf Allgemeinen Versicherungsbedingungen, die oft nur schwer verständlich sind. Für die 2. Auflage wurde der Text komplett überarbeitet.

      Privatversicherungsrecht
    • Arzthaftungsrecht

      Handbuch zum Arzthaftungsrecht und elektronische Datenbank mit ca. 1400 Arzthaftungsentscheiden, frei recherchierbar nach Stichworten

      Das vorliegende Handbuch stellt in konziser Weise die Grundsätze und Voraussetzungen sowie Besonderheiten des Arzthaftpflichtrechts dar. Die Publikation richtet sich an Praktiker und weitere Interessierte, die sich mit der Haftpflicht des Arztes auseinandersetzen müssen und sich einen vertieften Überblick über dieses besondere Gebiet des Haftpflichtrechts verschaffen wollen. Sie eignet sich auch als Lehrbuch für Studierende der Rechtswissenschaft. Die Autoren sind dem Bestreben gefolgt, die gelebte Praxis des Arzthaftpflichtrechts in den Vordergrund zu rücken, und haben deshalb, wenn immer möglich, bei den sich stellenden Rechtsfragen in- und ausländische Urteile berücksichtigt. Auf kontroverse Lehrmeinungen wurde nur dort hingewiesen, wo sich keine Rechtsprechung finden liess. Hardy Landolt zeichnet für die §§ 2 bis 10 und 15 bis 19, Iris Herzog-Zwitter für die §§ 1 und 11 bis 14 sowie 20 verantwortlich. Dem Buch liegt ein Datenträger mit rund 1'400 Urteilen eidgenössischer und kantonaler sowie ausländischer Instanzen aus dem Bereich der Medizinalhaftung bei. Die Urteile sind frei durchsuchbar und mehrheitlich im Original greifbar. Jedenfalls findet sich zu jedem Urteil eine Zusammenfassung.

      Arzthaftungsrecht