Bookbot

Sylvia Gräbe

    Private Haushalte und neue Arbeitsmodelle
    Vernetzte Technik für private Haushalte
    Vom Umgang mit Geld
    "... man muss alles doppelt haben
    Soziale Kontakte von Kindern in der Perspektive ihrer Eltern
    Privathaushalte im Umbau des Sozialstaats
    • Wenig ist bisher daruber bekannt, welche Gedanken Eltern sich uber die sozialen Kontakte und das Sozialverhalten ihres Kindes machen. Diese spezifische elterliche Perspektive steht im Mittelpunkt einer empirischen Untersuchung, uber die in der vorliegenden Arbeit berichtet wird. Es geht darin um die Anspruche der Eltern an die sozialen Kompetenzen ihres Kindes, ihre Vorstellungen von gutem oder schlechtem Umgang, ihre positiven und negativen Charakterisierungen der kindlichen Kontakte. Damit wird der Vermittlung der Welt des Kindes durch die Eltern Rechnung getragen und eine Verknupfung hergestellt zwischen familiaren Erwartungen und den Gleichaltrigenbeziehungen des Kindes."

      Soziale Kontakte von Kindern in der Perspektive ihrer Eltern
    • Nach der Verbreitung elektrischer und elektronischer Haushaltsgeräte kommt ein neuer Technisierungsschub auf die privaten Haushalte zu. Kommunikationsnetze ermöglichen die Koppelung verschiedener Geräte und Systeme innerhalb des Hauses sowie den Anschluß an haushaltsexterne Netze. Angebote von Information und Unterhaltung, Gütern und Dienstleistungen erreichen den Haushalt auf direktem Weg und können interaktiv genutzt werden. Die Beiträge untersuchen aus der Perspektive der potentiellen Nutzer die Chancen und Gefahren dieser neuen Technologien. Sie behandeln so unterschiedliche Themen wie Technik und Generationen, Kinder und neue Technik, alte Menschen und Technik, Multimedia und Homebanking. Herausgeberin: Dr. Sylvia Gräbe ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung »Der private Haushalt«.

      Vernetzte Technik für private Haushalte
    • AuszugDer vorliegende Band präsentiert eine Bestandsaufnahme von Einpersonenhaushalten und erläutert das Selbstverständnis von Singles im »Familienalter«. Die Autorinnen und Autoren verdeut- lichen u. a. die Auswirkungen der Zunahme Alleinlebender für die Bereiche Wohnungspolitik, Konsumentenverhalten sowie Mobilität und Verkehr.

      Lebensform Einpersonenhaushalt