Bookbot

Silvia Föhr

    Ökonomische Analyse der internen Organisation
    Organisation und Gleichgewicht
    • Organisation und Gleichgewicht

      Möglichkeiten und Grenzen einer strukturalistisch fundierten Organisationstheorie

      Die vorliegende Arbeit wurde im Juni 1996 von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg als Habilitationsschrift angenommen. Für die Veröffentlichung wurden leichte Veränderungen vorgenommen. Mein herzlicher Dank gilt allen, die zur Entstehung und Fertigstellung beigetragen haben. Besonders danke ich meinem akademischen Lehrer, Bernd Schauenberg, der mir über viele Jahre hinweg stets zur Diskussion bereit war und mir wertvolle Unterstützung bot. Seine konstruktive Kritik hat mich zum Weiterdenken angeregt und mein wissenschaftliches Arbeiten maßgeblich geprägt. Die Idee zu dieser Arbeit knüpft an sein Forschungsprogramm an. Das freundschaftliche Verhältnis zu seinen Mitarbeitern förderte ein produktives Forschungsumfeld, das entscheidend zur Entwicklung dieser Arbeit beitrug. Ich möchte auch dem Lehrstuhlteam danken, insbesondere Sabine Altiparmak, Michael Beckmann, Matthias Kräkel und Christopher Lohmann, die mir durch fachlichen Rat und eine unvergleichliche Arbeitsatmosphäre zur Seite standen. Sabine Altiparmak hat mir in vielen Diskussionen neue Perspektiven aufgezeigt, während Michael Beckmann immer ein offenes Ohr für Ideen und Probleme hatte.

      Organisation und Gleichgewicht
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Die reale Entwicklung der internen Organisation - empirische Befunde. 2.1 Der situative Ansatz. 2.2 Realgeschichtliche Entwicklung von Organisationen am Beispiel der USA. 2.3 Internationale Befunde. 2.4 Konsequenzen der empirischen Befunde für die Analyse der internen Organisation. 3. Transaktionskostentheorie und interne Organisation. 3.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie. 3.2 Erweiterungen des Transaktionskostenansatzes. 3.3 Zusammenfassung. 4. Die Teamtheorie von ALCHIAN/DEMSETZ. 4.1 Darstellung. 4.2 Würdigung in der Literatur. 4.3 Kritik des Ansatzes. 5. Analyse von Arbeitsverträgen in der internen Organisation. 5.1 Merkmale eines Arbeitsverhältnisses. 5.2 Vergleich von Arbeits- und Kaufvertrag. 5.3 Der Einfluss von Autorität auf Arbeitsverträge. 5.4 Relevanz von Arbeitsverträgen für die interne Organisation. 6. Die interne Organisation als Prinzipal-Agent-Problem. 6.1 Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorien. 6.2 Multi-Agent-Modelle. 6.3 Mehrstufige Prinzipal-Agent-Modelle. 6.4 Mehrperiodige Prinzipal-Agent-Modelle. 6.5 Relevanz der Prinzipal-Agent-Theorie für Probleme der internen Organisation. 7. Funktionen von Verrechnungspreisen in der internen Organisation. 7.1 Einordnung. 7.2 Verrechnungspreise in der Praxis. 7.3 Funktionswandel von Verrechnungspreisen in der betriebswirtschaftlichen Theorie. 7.4 Konsequenzen für die interne Organisation. 8. Die interne Organisation als Bü

      Ökonomische Analyse der internen Organisation