Bookbot

Michael Dahmen

    Fahrradkauf
    Petrarkistische Elemente und Innovationen in der Liebeslyrik von Sibylle Schwarz
    Über die Aktualität von Goethes Bekenntnis zur Orthographiewillkür im Schulkontext
    • Der Essay analysiert das Bekenntnis von Johann Wolfgang von Goethe zur willkürlichen Orthographie und beleuchtet dessen Relevanz für die heutige Zeit. Dabei werden die Aktualität, Nachvollziehbarkeit, Wirksamkeit und Anwendbarkeit dieser Ansichten im schulischen Kontext eingehend diskutiert. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen einer Veranstaltung an der Universität zu Köln und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Goethes Perspektiven auf die deutsche Sprache und deren didaktische Implikationen.

      Über die Aktualität von Goethes Bekenntnis zur Orthographiewillkür im Schulkontext
    • Die Arbeit analysiert die petrarkistischen Elemente in der Liebeslyrik von Sibylle Schwarz und hebt ihre innovativen Ansätze im Kontext der überwiegend männlichen Barocklyrik hervor. Sie bietet einen Überblick über den Petrarkismus und untersucht spezifische lyrische Innovationen einer weiblichen Stimme in einer von Männern dominierten Epoche. Durch zwei Gedichtanalysen wird zudem der Aspekt der lesbischen Doppelcodierung thematisiert, was der Arbeit eine besondere Perspektive verleiht und die Bedeutung von Schwarz' Werk unterstreicht.

      Petrarkistische Elemente und Innovationen in der Liebeslyrik von Sibylle Schwarz