Bookbot

Uli Jung

    Filmkultur zur Zeit der Weimarer Republik
    Der deutsche Film
    Der Caligari-Regisseur Robert Wiene
    Dracula
    • Dracula

      Filmanalytische Studien zur Funktionalisierung eines Motivs der viktorianischen Populär-Literatur

      Mit weltweit wohl mehreren hundert Produktionen hat das internationale Kino in den vergangenen 70 Jahren auf Bram Stokers Erfolgsroman Dracula reagiert. Dracula-Filme dürften entsprechend das erfolgreichste Filmgenre überhaupt sein. Die vorliegende Studie führt die anhaltende Popularität des Dracula-Stoffes auf seine Vielseitigkeit hinsichtlich der subtextuellen Verknüpfung der einzelnen Filme mit gesellschaftlichen Diskursen ihrer Entstehungszeiten zurück. In Analysen von mehr als zwanzig Filmen von Murnaus Nosferatu (D 1921) bis zu Coppolas Bram Stoker's Dracula (USA 1992) führt der Autor eine Diskussion über die Zeitgebundenheit filmischer Diskurse und die Mobilität eines Stoffes, der sich in seinen unterschiedlichen Formulierungen nicht nur immer neu auf Haltungen, Vorstellungen und Wünsche des Primärpublikums bezieht, sondern auch soziale Entwicklungen und politische Geschehnisse reflektiert.

      Dracula
    • Der deutsche Film

      Aspekte seiner Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

      Die deutsche Filmgeschichte bleibt einer umfassenden Darstellung weitgehend entzogen, beeinflusst durch die politische Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus und den damit verbundenen Bruch traditioneller ästhetischer, politischer und ökonomischer Strukturen. Dies hat bis heute Auswirkungen auf die Filmgeschichtsschreibung. Der vorliegende Band nähert sich dem Thema nicht linear, sondern über verschiedene Fragestellungen. Die Beiträge basieren auf einer Vortragsreihe aus dem Jahr 1991, die eine Retrospektive des deutschen Films von den Anfängen bis zur Gegenwart begleitete, organisiert von der „Cinémathèque Municipale de Luxembourg“ und unterstützt von der Thomas-Mann-Bibliothek (Goethe-Institut). Die über einhundert gezeigten Filme und die Lektüre des Buches bieten einen tiefen Einblick in die verschiedenen Phasen der deutschen Filmgeschichte und deren große Zusammenhänge. Die Themen reichen von der Lichtspielzensur in der Weimarer Republik über die Ideologie und Propaganda im NS-Film bis hin zur deutschsprachigen Filmemigration, den Nachkriegsfilmen und der Rolle des amerikanischen Films in Deutschland. Die Beiträge beleuchten auch den Neuen deutschen Film und die Herausforderungen des deutschen Films in den 1980er Jahren.

      Der deutsche Film