Carsten Peters Knihy






Ob in der kalten Tundra der Yukon Territories oder an den sonnendurchglühten Stränden der Südsee- Carsten Peters‘ Schilderungen seiner Streifzüge durch die entlegensten Winkel der Welt begeistern durch seine Ehrlichkeit und die Gabe, genau „hinzusehen“. Egal, ob nun beruflich als ausgezeichneter Journalist, Gastdozent in Japan, Artist-in-Residence in den USA oder als ein von der Bundesrepublik Deutschland in Kriegsgebiete entsandter Senior-Berater internationaler Organisationen.
Die möglichen Fragen des Drittrechtsschutzes, die sich im EnWG nach der Reform 2005 in vielfacher Hinsicht stellen, da sich der Regulierungsansatz mit der sektorspezifischen Regulierung grundlegend geändert hat, werden hier untersucht und beantwortet. Der »Dritte« wird zunächst identifiziert und in das Dreiecksverhältnis mit der Regulierungsbehörde und einem Energienetzbetreiber eingeordnet. Die drittschützenden Normen des EnWG werden bestimmt und für jedes Stadium des Rechtsschutzverfahrens vom Verwaltungsverfahren bis zum gerichtlichen Haupt- und Eilverfahren auf dem Verwaltungs- und dem Zivilrechtsweg werden die Beteiligungs- und Rechtsschutzmöglichkeiten Dritter eingehend analysiert und bewertet.
Die vorliegende Dissertation beinhaltet die Ergebnisse von Grundlagenuntersuchungen zur Herstellung sowie zum Einsatzverhalten von Keramik-Hartmetall-Verbundbohrwerkzeugen und stellt damit die Basis für eine erfolgreiche Anwendung dieses Werkzugkonzeptes dar. Der Fokus der Arbeit liegt zum einen auf der Entwicklung einer sowohl herstellungs- als auch einsatztechnisch günstigen Werkzeuggestalt. Zum anderen werden angepasste Prozessstrategien für die einzelnen zur Herstellung des Verbundwerkzeugs erforderlichen Fertigungsschritte vorgestellt. Die Ergebnisse von Einsatzversuchen zeigen schließlich die Vorteile, die das neuartige Werkzeugkonzept gegenüber konventionellen Vollhartmetallbohrern bei der Bearbeitung von Gusswerkstoffen aufweist.