Kulinarische Spaziergänge und künstlerische Impressionen aus Athen. Heidi Bauerles zweite Heimat war Griechenland. Lange Jahre arbeitete sie als Innenarchitektin in Athen, lebte, malte, zeichnete und schrieb sie auf Santorin oder in ihrem Waiblinger Studio. Mit dem Zeichenblock und dem Notizbuch hat sie die malerische Altstadt Athens erkundet und nimmt den Besucher mit auf ihren Spaziergängen durch die Plaka, in kleine Tavernen mit rebenbewachsenen Innenhöfen oder in altbekannte Straßencafés („ein Athener Frühstück besteht aus einem Kaffee und einer druckwarmen Zeitung”). Mit Freunden, die sich in der griechischen Mythologie ebenso gut auskennen wie in griechischen Menükarten, probiert sie Häppchen und Hauptgerichte. Zwischen Ouzo und Retsina serviert sie dem Leser die vielen Köstlichkeiten Griechenlands (denn unter der Akropolis sind alle Spezialitäten des Landes zu finden) in Originalrezepten, die sie als Autorin mehrerer Kochbücher sachkundig und zum problemlosen Nachkochen aufgeschrieben hat. Und ganz nebenbei gibt sie zahlreiche Tipps für Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten in Athen. Ihre Bilder bezaubern, ihre Texte unterhalten und wecken die Lust, mit diesem Buch als kulinarischem Reiseführer die Plaka neu zu entdecken oder zuhause die Urlaubsgerichte nachzukochen.
Heidi Bauerle Knihy





Kulinarische Völkerverständigung Mit Rezepten, Geschichten und Grafiken nimmt sich die Autorin und Künstlerin Heidi Bauerle eines aktuellen Themas an: Das Zusammenleben unterschiedlicher Kultur- und Volksgruppen in einer kleinen Stadt. Ein edler Wettstreit entbrennt in der Stadt Trollingen um das beste Rezept zur Tausendjahr-Feier. Alle machen voller Begeisterung mit, und beim Aufspüren der Düfte begegnen sich die unterschiedlichsten Leute: der Küfermeister und der Heimatdichter, der Stadtrat Schluckspecht, das Ehepaar Grappale und nicht zuletzt Karagöz, der Schelm vom Bosporus, der als grafische Figur überall im Buch auftaucht. Lauter Leckerbissen entstehen - „ethnic food“ auf neue Art - bis zum siegreichen „Allerweltstopf“. Ein aparter kleiner Geschenkband mit kulinarischem Gehalt und sozial-politischem Hintergrund.
Gutgelaunt den Tag beginnen Ein Koch- und Lesebuch zum Schmunzeln, Schmökern und Schmecken: Lauter kulinarische Muntermacher, die das Aufstehen erleichtern – vom Aufwärm-Müsli bis zum handfesten Überraschungs-Hamburger, von köstlichen Gelees, Marmeladen und Konfitüren bis zu belebenden Getränken, von Fruchtigem bis Fisch, Fleisch & Co., Rezepte aus aller Welt, die den Schlaf aus den Augen treiben und das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Dazu werden Zeichnungen, amüsante Verse und Sprüche serviert, die einem Briefwechsel der weitverzweigten Familie Morgenmuffel entstammen. Mancher Leser mag sich in den Charakteren der Familie mit ihren liebenswerten, menschlichen und allzu menschlichen Aufstehgewohnheiten wiederfinden – Morgenmuffel wird bei diesen Genüssen sicher keiner bleiben!
Ofenschlupfer und Moschtköpf'
- 112 stránok
- 4 hodiny čítania
Die typisch schwäbischen Rezepte der sparsamen Emma Pfleiderer, originelle, gereimte und ungereimte Gästebuchnotizen schwäbischer Originale, Skizzen, Vignetten und handschriftliche Eintragungen: das sind die Zutaten für ein köstliches Geschenkbuch zum Schmökern, Schmecken und Schmunzeln, das im Hädecke Verlag erschienen ist. Nicht nur Schwaben werden mit Genuß nachlesen, was die Hauptpersonen dieses Koch- und Gästebuches zu bieten haben: die knausrige Emma, ihr gottesfürchtiger Ehemann Christian, der Prälat Abele – guter Speis' und gutem Trank stets zugetan –, der Vetter Julius Hägele – Sekretär an der Landesbibliothek – und der schwäbische Geschäftsmann Ernst Pfleiderer, der den Trollinger lieber im Glas als im Sößle mag und gereimte Firmenwerbung nicht immer gesellschaftsfähiger Art zum besten gibt. Alles paßt so gut zusammen wie Spätzle und Kartoffelschnitz' im Gaisburger Marsch, der als Rezept natürlich genauso zu Ehren kommt wie gefüllte Kalbsbrust, Maultaschen, selbstgemachte Laugenbrezeln, Chaudeau-Sauce (Schodo-Soß'), Eierhaber, Kirschenmichel, Pfitzauf, Albertle, Nonnenfürzle, Hägenmark, Träubleslikör und was es sonst noch an schwäbischen Köstlichkeiten zwischen Spätzle und Bubaspitzle gibt. Ein kulinarisches Lesevergnügen, an dem Thaddäus Troll seine helle Freude gehabt hätte – zum Verschenken an Schwaben und Nichtschwaben bestens geeignet!
Santorin - Vulkaninsel in der Ägäis, Reiseziel für Genießer und Individualisten. Für Heidi Bauerle, Autorin und Künstlerin, ist sie eine schier unerschöpfliche Quelle köstlicher Rezepte und griechischer Impressionen. So entstand ihre Sammlung von Originalrezepten, kommentiert von Fischern und Gemüsefrauen, von Weinbauern und Wirtinnen und umrahmt von kleinen Geschichten, Federzeichnungen und Aquarellen, die das Licht und das Leben, die Landschaft und die Architektur dieser traumhaft schönen Insel einfangen. Ein Buch für alle Freunde der Ägais, die mit Vergnügen zum Kochlöffel greifen, um die Urlaubsgenüsse zuhause mit Freunden nachzukochen. Und natürlich für alle, die zwar nicht kochen, aber gerne essen und Bilder anschauen.