Bookbot

Katharina Meng

    Kommunikation im Kindergarten
    Kindliche Kommunikation
    Russlanddeutsche Sprachbiografien
    • Russlanddeutsche Sprachbiografien

      • 549 stránok
      • 20 hodin čítania

      Die Publikation beruht auf mehrjähriger Beobachtung und Dokumentation der russisch- und deutschsprachigen Kommunikation von russlanddeutschen Familien in Mannheim. Es wird gezeigt, wie sich die familiären Gespräche verändern, welche Rolle die russische Sprache für das Einleben in Deutschland spielt, wie die Familienmitglieder miteinander Deutsch lernen und wie sie selbst ihre sprachliche Integration verstehen. Dabei werden die Lernprozesse der Kinder mit denen der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern verglichen. Die Untersuchung markiert generationstypische Unterschiede in den Zielen, Strategien, Etappen und Ergebnissen der sprachlichen Entwicklung und begründet sie aus der Geschichte der Russlanddeutschen, den mitgebrachten sprachlichen VorausSetzungen und Einstellungen sowie den allgemeinen Lebensbedingungen und dem zugänglichen Sprachangebot in Deutschland. „Dieses Buch ist ein Glücksfall. (.) Die Arbeit von Katharina Meng Setzt für die deutschsprachige Forschung über Migrationszweisprachigkeit einen neuen Standard, was die Einlässlichkeit und die Breite qualitativer Studien betrifft. (.) Es ist zu wünschen, dass die Ergebnisse dieser Arbeit breiten Eingang in die sprachwissenschaftliche Ausbildung finden, wobei nicht zuletzt an die Qualifizierung von Erziehern und Erzieherinnen, Lehrern und Lehrerinnen, Kursleitern und Kursleiterinnen zu denken ist.“ Jahresheft DaZ

      Russlanddeutsche Sprachbiografien
    • Kindliche Kommunikation

      • 466 stránok
      • 17 hodin čítania

      In der Kindlichen Kommunikation vollzieht sich die Sprachentwicklung, die eine notwendige Bedingung für die Ontogenese sprachlicher Fähigkeiten darstellt. Die Einführung des Buches beleuchtet die sprachpsychologischen und sprachwissenschaftlichen Grundlagen der Forschung zur Kindlichen Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, einschließlich der Beiträge von Jean Piaget, Karl Bühler und Lev Vygotskij. Spracherwerb wird als Aneignung sprachlicher Tätigkeiten und Handlungen betrachtet, die in einem altersgerechten Entwicklungsprozess stattfinden. Die beiden zentralen Ansätze der Kindersprachforschung, die sich auf Vygotskij beziehen – die Tätigkeitstheorie und die Funktionale Pragmatik – werden zusammengeführt und auf Mehrsprachigkeit ausgeweitet. Für eine differenzierte Sprachentwicklung und die damit verbundene Entwicklung höherer mentaler Prozesse ist der Ausbau des Diskurses durch Vorlesen, Erzählen und gemeinsames Reflektieren entscheidend, insbesondere als Grundlage für die schulische Texthabitualisierung. Die empirischen Beiträge des Buches widmen sich verschiedenen Aspekten dieser Themen und stellen den Spracherwerb in den Kontext von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Diskurs, Grammatik und Text. Besonders hervorzuheben ist der Fund von Vygotskijs Arbeit zur Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit von 1928-1929, die das Wechselverhältnis zwischen individueller mehrsprachiger Entwicklung und gesellschaftlichen Kommunikati

      Kindliche Kommunikation