Focusing on China's pivotal influence during the Cold War, this comprehensive study examines how Beijing shaped global dynamics and the rivalry between the United States and the Soviet Union. It highlights the strategic decisions and actions taken by China that significantly impacted the course of international relations during this tumultuous period. The exploration provides insights into China's foreign policy and its broader implications on global politics.
The book offers an in-depth analysis of corporate governance in China, focusing on the impact of ownership structure on corporate performance. It reveals that higher ownership concentration enhances performance, while state ownership detracts from it. Additionally, the study highlights how current governance structures are influenced by historical frameworks from the centrally-planned economy and the ongoing transition to a market economy. This comprehensive examination provides valuable insights into the complexities of corporate governance in a rapidly evolving economic landscape.
Focusing on the general equilibrium asset pricing method, the book delves into option pricing and variance risk premium. It addresses the volatility smile and smirk puzzles through a general equilibrium lens, highlighting how investors prioritize jump risk over volatility risk, resulting in a notable volatility smirk. Additionally, it introduces the concept of variance risk premium within this framework and empirically tests its predictive capabilities for international stock market returns, offering fresh insights into asset pricing dynamics.
Mit steigendem Verkehrsaufkommen wird Autofahren immer schwieriger und belastender für den Fahrer. Um den Fahrkomfort und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden verschiedene Systeme zur Fahrerassistenz und zur Verbesserung der aktiven Sicherheit entwickelt. Einige dieser Systeme sind bereits in Serien-fahrzeugen erhältlich, z. B. ACC und Spurhalteassistent. Diese zwei Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer bei der Fahrzeugführung in der Längs- bzw. Querrichtung mit dem Ziel, den Fahrkomfort zu erhöhen. Neben Komfortsystemen stehen heute auch die für die Sicherheit relevanten Systeme im Markt zur Verfügung, z. B. Kollisions- und Spurverlassenswarnung. Neben dem Zweck der weiteren Erhöhung der Spurwechselsicherheit wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein neues Fahrerassistenzsystem zum autonomen Spurwechsel konzipiert und entwickelt, um den Fahrkomfort auch bei Spurwechseln zu erhöhen. Das System umfasst alle drei Funktionsstufen eines Spurwechselassistenten (SWA). Entsprechend der Fahrereinstellung kann das System den Fahrer nur vor möglichen Kollisionen warnen (warnender SWA), den Spurwechsel unter Bestätigung des Fahrers automatisch durchführen (automatischer SWA) oder die Fahr-situation selbst beurteilen und den Spurwechsel autonom durchführen (autonomer SWA).